Der Band bietet einen innovativen Zugang zur pädagogischen Grundlagenforschung, indem er Bildungsfiguren als anschauliche Repräsentationen pädagogischer Inhalte nutzt. Anhand von Beispielen wie Pilgern, Künstlern und Gastgebern wird untersucht, welche Merkmale sie prägen und welche didaktischen Impulse daraus abgeleitet werden können. Die Arbeit bezieht sich auf bedeutende Denkerinnen und Denker, darunter Comenius, Nietzsche, Hannah Arendt und Jacques Derrida, und zielt darauf ab, Bildung auf eine neue, greifbare Weise sichtbar zu machen.
Erik Ode Knihy



Wie sieht die Universität von morgen aus? Diese Studie nimmt den Entwurf einer »unbedingten Universität« des französischen Philosophen Jacques Derrida (1930-2004) zum Anlaß, ihre gegenwärtige Erscheinungsform, klassische Tradition und mögliche künftige Form zu reflektieren sowie das Selbstverständnis der Wissenschaften und der akademischen Profession einer sachorientierten Prüfung zu unterziehen, in dessen Verlauf sich die Universität als die zeigt, die sie de facto nie war, jedoch prinzipiell immer sein sollte: ein Ort letzten kritischen – und mehr als kritischen – Widerstands.