Knihobot

Nils Altner

    Achtsamkeit im Kindergarten
    Alt werden wie ein Baum
    Rieche das Feuer, spür den Wind
    Qigong in der Schule
    Wege zu mehr Achtsamkeit und Mitgefühl in der Schule
    Biografisches Erzählen in der Hochschulbildung
    • Biografisches Erzählen in der Hochschulbildung

      Impulse für pädagogische Professionalisierungsprozesse

      • 300 stránek
      • 11 hodin čtení

      Obwohl die Begriffe Biografie, Reflexion und Reflexivität im erziehungswissenschaftlichen Professionalisierungsdiskurs anhaltend Geltung beanspruchen, sind sie bisweilen durch semantische Unterbestimmtheit gekennzeichnet. Die Autor*innen aus den Bereichen Erziehungswissenschaft, Psychoanalyse, Sozialpsychologie, Kunsttheorie, Phänomenologie sowie Literaturwissenschaft bieten theoretische, methodologische und methodische Zugänge zur Konturierung der genannten Begriffe bzw. der damit verbundenen Konzepte. Sie widmen sich dabei Fragen wie: In welchen Relationen stehen Biografie, Reflexion, Reflexivität und Professionalisierungsprozesse zueinander? Unter welchen Bedingungen entsteht bzw. ereignet sich Reflexion bzw. Reflexivität? Welche Mikroprozesse sind in welcher Art und Weise daran beteiligt? Die Auseinandersetzung mit dem Medium der (biografischen) Erzählung, seiner Praxis und seinen Funktionen im Verweisungszusammenhang von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bildet das verbindende Element der einzelnen Beiträge.Mit Beiträgen von Nils Altner, Andrea Dlugosch, Melanie Fabel-Lamla, Tilmann Habermas, Moritz Heß, Marian Kratz, Lisa Niederreiter, Flora Petrik, Ilka Quindeau, Markus Rieger-Ladich, Jörg Schlömerkemper, Gregor Schuhen und Jürgen Straub

      Biografisches Erzählen in der Hochschulbildung
    • Wege zu mehr Achtsamkeit und Mitgefühl in der Schule

      Eine Schatzkiste voller Übungen und Spielideen

      Kinder stärken – Achtsamkeit fördern Zahlreiche Verpflichtungen und Termine, eine hohe Präsenz von digitalen Medien – der Alltag von Kindern und Jugendlichen in Familie und Schule ist häufig eng getaktet und beinhaltet viele Reize. Diese Umstände lassen oft wenig Freiraum für entspannte, bewusst erlebte Momente. In diesem Praxisbuch finden Sie konkrete Vorschläge, wie Sie Stress und Ruhelosigkeit bei Kindern und Erwachsenen entgegenwirken können. Entstanden sind die Ideen aus diesem Buch im Rahmen eines Landesmodellprojekts zur Förderung von Gesundheit, Integration und Konzentration in der Schule. Für die Stärkung einer achtsamen und mitfühlenden Haltung (bei Kindern und Erwachsenen) finden Sie erprobte Übungsanleitungen und Spielideen für den Unterricht sowie kurze Beiträge, die den aktuellen Stand der Forschung zu Gesundheit, Resilienz, sozialem Lernen sowie zur Gehirn- und Bewusstseinsentwicklung zusammenfassen. Alle Seiten aus dieser „Schatzkiste“ sind perforiert, so dass sie entweder herausgetrennt und als Karteikarte in den Unterricht mitgenommen werden können – zur späteren Aufbewahrung in einem Karteikasten (für A5-Karten). Der Vorteil: Sie können die Karten auch nach Ihrem eigenen System oder in Verbindung mit anderen Karteikarten ordnen. Oder Sie bevorzugen das kompakte Buchformat, damit der thematische Zusammenhang der Übungen und Spielideen erhalten bleibt. Die „Schatzkiste“ richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die Entschleunigung, Achtsamkeit und Mitgefühl ihrer Schülerinnen und Schüler fördern möchten.

      Wege zu mehr Achtsamkeit und Mitgefühl in der Schule
    • Man kann die Überreizung der Sinne kaum mehr vermeiden. Zur-Ruhe-kommen, sich auf Lerninhalte einlassen und sich im Unterricht auf Aufgaben konzentrieren bedeutet für viele Kinder und Jugendliche daher Schwerstarbeit. Mit den sehr einfach zu lernenden Qigong-Übungen in diesem Buch finden die Schüler ihr inneres Gleichgewicht allmählich wieder und üben ihre Aufmerksamkeit zu bündeln. Die in Tiergeschichten eingebetteten Bewegungsabläufe und zahlreichen Fotos machen den Zugang zu dieser Entspannungstechnik auch für jüngere Kinder einfach. Und die sportlich und motorisch ungeübten Kinder können durch die ruhigen und fließenden Bewegungen wieder positive Körpererfahrungen sammeln. Kl. 3–6

      Qigong in der Schule
    • Wenn wir in der Natur achtsam unsere Sinne öffnen, kommen wir zur Ruhe und zu uns. Dann erleben wir zutiefst ihre Schönheit, Vitalität und Verletzlichkeit. Damit stärken wir unsere eigene natürliche Gesundheit und wir nähren unsere Motivation und Kraft, uns für ihren Erhalt zu engagieren. In diesem Buch stellen inspirierende ExpertInnen für achtsames Naturerleben ihre Lieblingsübungen und -formate zum Nachmachen mit Kindern und Erwachsenen vor. Theoretische Überlegungen ergänzen den Band. Das Motto dieses Buches, „Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch“, steht für den Wunsch des Herausgebers und der AutorInnen nach Verwirklichung der drängenden Notwendigkeit einer gesunden „Noch ist die Natur an vielen Orten auf der Erde schön und lebendig und fühlt sich gesund an. Engagieren wir uns für ihren Erhalt aus dem tiefen Empfinden heraus, dass wir Teil der lebendigen Welt auf der von uns selbst bedrohten Erde sind!“

      Rieche das Feuer, spür den Wind
    • Wie wollen wir die zweite Hälfte oder das letzte Drittel unseres Lebens auf der Erde nutzen? Wie gehen wir gut mit dem Geschenk des Lebens um, wenn wir ab der Lebensmitte spüren, dass der Vorschuss der Jugend an Gesundheit und Vitalität endlich ist und von jetzt an durch angemessene Maßnahmen erhalten werden will? Und was tun wir mit den gewonnenen Jahren? Was wollen wir erleben und bewegen? Es gibt so viel Sinnvolles, drängend Wichtiges und Schönes gemeinsam zu entdecken und zu verwirklichen wie noch nie. Wie wäre es, sich z. B. für den Erhalt der Natur und die Suche nach menschen- und lebensfreundlicheren Wertorientierungen und praktischen Umsetzungen im Alltag einzusetzen? Obwohl die Zeit gesellschaftlich drängt, haben wir heute individuell deutlich mehr Lebenszeit dafür. Es ist eine wunderbare Zeit zum Älterwerden! Diese Fragen und Visionen waren für Nils Altner und Birgit Ottensmeier Anlass, das vorliegende Buch zu schreiben. Sie schöpfen dabei aus eigenen Erfahrungen mit dem Älterwerden und aus der langjährigen wissenschaftlichen und praktischen Beschäftigung mit den Themen Gesundheit, Achtsamkeit und Entwicklung.

      Alt werden wie ein Baum
    • Achtsamkeit im Kindergarten

      Wie das Miteinander gelingt

      Achtsam im Moment gegenwärtig zu sein gehört zu den wichtigsten und schönsten Fähigkeiten, mit denen Kinder zur Welt kommen. Begegnen Erzieher/innen und Eltern den Kindern achtsam, kann dies die Beziehung zu ihnen nachhaltig begünstigen und möglichen Schwierigkeiten vorbeugen – auch und gerade im Kindergartenalltag. Denn wer von Anfang an lernt, achtsam mit sich und anderen umzugehen, wird diese Haltung auch für die schulische Laufbahn und darüber hinaus kultivieren können. Und für die Erzieher/innen selbst kann Achtsamkeit wesentlich zu Selbstfürsorge, Gesunderhalt und Teamgestaltung beitragen. Expert/innen aus unterschiedlichen Bereichen (wie Pädagogik, Psychologie oder Hirnforschung) liefern eine aktuelle Bestandsaufnahme zur Achtsamkeit im Kindergarten. Sie beschreiben ihre Erfahrungen und Erkenntnisse in unterschiedlichen Formen: vom Interview über Erfahrungsberichte bis hin zu wissenschaftlich fundierten Grundlagentexten – und mit vielen Tipps und Beispielen für die Praxis. Darüber hinaus skizziert die US-amerikanische Achtsamkeitspionierin Amy Saltzman die Entwicklungen in ihrem Land. Mit einem Gespräch mit Gerald Hüther.

      Achtsamkeit im Kindergarten
    • Achtsamkeit ist der Schlüssel: Neue Wege in Erziehung und Schule Die Fähigkeit zum Im-Moment-anwesend-Sein ist die Basis für genussvolles Lernen. Das Buch lädt ein, Lernräume zu Hause, im Kindergarten und in der Schule so zu gestalten, dass die Freude am Fragen, Entdecken und Erkennen ein Leben lang erhalten bleibt. Lehrer und Eltern finden Anregungen für eine achtsame Selbstfürsorge: der beste Schutz gegen Stress und Burn-out.

      Achtsam mit Kindern leben
    • Achtsamkeit und Gesundheit

      • 356 stránek
      • 13 hodin čtení

      Methoden der Achtsamkeitsschulung sind seit einigen Jahren so-wohl in kurativen Settings als auch im Kontext der Schule und an-derer Bildungseinrichtungen unter den Lehrangeboten zu finden. Zu den bekanntesten Methoden der Achtsamkeitsschulung gehören traditionell das Hatha-Yoga, das Qigong sowie die stille Meditati-on. Zu den neueren Entwicklungen zählt vor allem das Programm der Mindfulness-based Stress Reduction. In der vorliegenden Ar-beit wird ein Überblick über die wissenschaftliche Evidenz der ku-rativen und präventiven Wirkungen dieser Methoden gegeben. Dabei offenbaren sich positive Wirkungen der Achtsamkeitspraxis auf körperliche, emotionale, kognitive und soziale Aspekte der Gesundheit. Außerdem deuten sich Wirkungen in den ökologi-schen und spirituellen Dimensionen an. All diese Aspekte sollten bei der zunehmend dringlicher und notwendiger werdenden ge-sundheitsfördernden Gestaltung pädagogischer Einrichtungen und Beziehungen beachtet werden. Das Buch zeigt, wie sich aus einer achtsamen Haltung heraus die Fähigkeit zur Selbstfürsorge entwi-ckelt und wie sich pädagogische Räume gesundheitsfördernd ge-stalten lassen.

      Achtsamkeit und Gesundheit