Knihobot

Marina Brambilla

    2. červen 1973
    Hans Egon Holthusen
    Il discorso politico nei paesi di lingua tedesca
    Wege des essayistischen Schreibens im deutschsprachigen Raum (1900 - 1920)
    Diatopische Variation in der deutschen Rechtssprache
    Untertitelung: interlinguale, intralinguale und intersemiotische Aspekte
    Il tedesco per le professioni
    • Untertitelung: interlinguale, intralinguale und intersemiotische Aspekte

      Deutschland und Italien treffen sich

      • 249 stránek
      • 9 hodin čtení

      Die Untertitelung erfreut sich zunehmender Beliebtheit in der Forschung. Der Hauptgrund liegt in ihrer multidimensionalen Natur, da Untertitelung (als Prozess) und Untertitel (als Endprodukt) als interlingual, intralingual und intersemiotisch zu betrachten sind. Die Beiträge des Sammelbandes untersuchen die deutsch- und die italienischsprachige Untertitelung in ihren vielfältigen Aspekten: von der Art des untertitelten Produkts (wie Kinofilm, Fernsehfilm, Theaterstück) und der Sprachrichtung (wie Deutsch–Italienisch, Italienisch–Deutsch, Deutsch–Deutsch) bis zu spezifischen Aspekten des Untertitelns (wie die Übersetzung von Realia). Es handelt sich um das erste Werk, das spezifisch die Untertitelung (und nicht nur die Synchronisation) im Deutschen und im Italienischen in den Mittelpunkt stellt. Damit ist es von Interesse für Sprach- und MedienwissenschaftlerInnen sowie ÜbersetzungswissenschaftlerInnen.

      Untertitelung: interlinguale, intralinguale und intersemiotische Aspekte
    • Die diatopische Variation in den deutschen Rechtssprachen ist bisher wenig systematisch behandelt worden. Der vorliegende Band leistet einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke, indem das Thema aus linguistisch-terminologischer Sicht thematisiert wird. Dabei finden die Rechtssprachen Deutschlands, Österreichs, der Schweiz, Südtirols, Ostbelgiens sowie die deutsche Rechtssprache der Europäischen Union Berücksichtigung; hinzu kommen regionale Varianten, die in geringerem Umfang ebenfalls in juristischen Dokumenten kodifiziert sind. Die Publikation hat das Ziel, die Aufmerksamkeit auf die generell wenig beachtete, in der Übersetzungs- und Wissenschaftspraxis häufig vernachlässigte Variantenvielfalt in den deutschen Rechtssprachen zu lenken. Der Band richtet sich somit gleichermaßen an Sprach- und Rechtswissenschaftler wie auch an Übersetzer und Dolmetscher.

      Diatopische Variation in der deutschen Rechtssprache
    • Das Buch von Marina Brambilla Hans Egon Holthusen. Eine Darstellung seiner schriftstellerischen Tätigkeit ist eine Einführung zur schriftstellerischen und literaturkritischen Tätigkeit von Hans Egon Holthusen (\ 9 13-1997), einem der bekanntesten Literaturkritiker in der Bundesrepublik Deutschland besonders während der fünfziger und sechziger Jahre. Es handelt sich um eine originelle Forschungsarbeit, die zum ersten Mal in der Geschichte der Germanistik das Gesamtwerk Holthusens' in Betracht zieht Marina Brambilla rekonstruiert mit Genauigkeit und kritischer Distanz Holthusens Biografie und sein problematisches Verhältnis mit der nationalsozialistischen Vergangenheit, da er 1933 für einige Jahre in einer SS-Gruppe gedient hatte und später als Funker in den Krieg gezogen war. Lesenswert ist auch die Darstellung der geistigen Entwicklung Holthusens und vor allem seiner Nähe zu Gottfried Benn, mit dem er auch freundschaftlich verbunden war. Die Autorin konzentriert sich auf die Literaturauffassung Holthusens und versucht, sie in die von großen geistigen Spannungen kennzeichnete Epoche der Nachkriegszeit einzureihen, indem sie auch die politischen Implikationen solcher Auffassung nicht außer Acht lässt Dieses Buch schließt also eine Lücke in der germanistischen Forschung und kann als eine wichtige Grundlage für neue Untersuchungen beurteilt werden.

      Hans Egon Holthusen