Seit 1919 ist Südtirol Teil Italiens. Seit 1972 gilt das Zweite Autonomiestatut, das die Selbstverwaltung und das Zusammenleben der drei Sprachgruppen regelt. In knapper Form und mit Illustrationen werden der lange Weg zur Streitbeilegung vor der UNO 1992 und die Weiterentwicklung der Autonomie erzählt – Zeitgeschichte verständlich dargestellt. • für den schnellen Überblick ohne Vorwissen • erfrischend anderer Zugang • mit über 50 Illustrationen von Studierenden der Unibz • für Maturant:innen geeignet
Jutta Kußtatscher Knihy



Müll ist ein Thema unserer Zeit. Er bedroht die Umwelt und das Landschaftsbild. Er sorgt für Streit zwischen Parteien, PolitikerInnen und der Bevölkerung. ÖkologInnen reizt er zu Gesellschaftskritik. Er fordert andauernd Forschung und Technik heraus, eine effizientere Abfallentsorgung zu finden. Wirtschaftsunternehmen müssen über ihn Buch führen. Er verursacht lästige Arbeit und gibt Bürgerinnen und Bürgern immer wieder Grund sich zu ärgern, weil etwas stinkt oder herumliegt. Müll aber ist Teil unseres Lebens. Er erzählt aus unserem Alltag, er verrät unseren Lebensstandard, er verändert sich mit unseren Gewohnheiten. Dieses Buch zeichnet die Geschichte nach, wie sich Müll verändert hat - und unser Leben mit ihm. Vom Anfang bis zum Überfluss: Der Werdegang des Mülls in Südtirol, von Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute in Beispielen und zahlreichen historischen Bildern. Jutta Kußtatscher studierte Linguistik in Innsbruck und Graz, arbeitet seit 1993 beim Wochenmagazin „südtirol profil“‚ beim „Deutschen Blatt“ des „Alto Adige“, bei der Wochenzeitung „ff“ und ist heute freiberufliche Journalistin.