Knihobot

Regina Page

    Lisas Traumwelt vom Leben
    Hotel der Alten
    Brisantes ...
    Stille Schreie oder: "wer ist eigentlich Elvis?"
    Das rote Sofa
    Wenn der Wasserkocher nicht mehr kocht
    • Wenn der Wasserkocher nicht mehr kocht

      • 68 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Die Autorin hebt hervor, wie stark Frauen sein können und welche inneren Beweggründe sie antreiben. Sie zeigt auf, wie Frauen ihre Gefühle mit wichtigen Lebensaspekten verknüpfen und durch Selbstvertrauen in der Lage sind, Krisen zu bewältigen. Das Buch thematisiert die Resilienz und die emotionale Stärke von Frauen in schwierigen Lebenssituationen.

      Wenn der Wasserkocher nicht mehr kocht
    • Katastrophe im Verborgenen ... zwischen roter Marmelade und Eingekochtem. Das rote Sofa" lasst dieses Szenario bildhaft entstehen, macht Lust und Absturz zum Thema. Nicht nur Beates Leben sieht danach" anders aus. Auch die von guter Nachbarschaft gepragte Dorffreundschaft ihrer Eltern, Veronika und Walter, und ihrer Beinahe-Schwiegereltern, Marianne und Paul, ist in den Grundfesten der kleinen, vermeintlich heilen Welt der ungleichen Paare erschuttert. Werner, Beates Ex-Verlobter, zieht die Konsequenz jener verhangnisvollen Einladung der Eltern zum Essen und verschwindet von der Bildflache. Steht Beate neu auf? Und welche Rolle spielen Markus und das rote Sofa?

      Das rote Sofa
    • Ehemalige Heimkinder erzählen ihre Geschichte von seelischen Verletzungen, Zwangsarbeit, Einsperren, Schlägen und Strafpraxis in der Fürsorgeerziehung, und über das Leben danach.!

      Stille Schreie oder: "wer ist eigentlich Elvis?"
    • Regina Page, Jahrgang 1943, gehört zu den Frauen, die in den Nachkriegsjahren groß geworden sind. Aufgewachsen in einem Kinderheim im zerstörten Berlin, lernte sie viel zu früh die Härte des Lebens kennen. Ungerechtigkeiten, die ihr und anderen Menschen zugefügt wurden, verabscheute sie. Doch sie begegnete ihnen mit Zähigkeit, nahm sie als eine positive Erscheinung an und geht bis heute mit wachem Blick durchs Leben. In ihrem neuen Buch »BRISANTES ... Worüber man(n) nicht spricht« erzählt sie spannende Geschichten von Frauen, die sich ihrem Schicksal widersetzen. Frauen, die sich aufgegeben haben und in einem alten Rollenklischee gefangen sind, aus dem sie sich nur schwer befreien können.

      Brisantes ...
    • Geschichten einer Schicksalsgemeinschaft - Menschen im HOTEL DER ALTEN die am Ende ihres Lebens zusammentreffen: Vier Damen sitzen täglich Seite an Seite an einem Tisch. Oft schweigen sie. Sie streiten oder sie singen gemeinsam. Viel zu sagen haben sie sich nicht. Bis Heinz sich eines Tages zu ihnen gesellt und sich liebevoll um die Damen kümmert. Keine spektakuläre Geschichte, und doch für ältere Menschen ein Ereignis von besonderer Art. Hier zu leben, in einem kleinen Zimmer, steht nicht im Einklang mit dem, was sie sich mal für ihr Leben im Alter erhofft haben. Geschichten, die nachdenklich machen.

      Hotel der Alten
    • Die Autorin zeigt in diesem Buch, wie stark Frauen sein können. Was sie bewegt und wie sie trotz ihrer Gefühle den Blick für das Wesentliche nicht aus den Augen verliert. Wie sie den Schmerz der verlorenen Liebe in schöne Träume umwandelt und wie sie am Ende ihres Lebens das wahre Glück für sich entdeckt. Zufrieden mit sich selbst, sich selbst liebend. 'Nur dann', so die Autorin, 'kann man auch andere Menschen lieben. Und das Schönste und Wichtigste, was wir haben', meint sie, 'ist uns selbst.' Regina Page,1943 geboren, in den Nachkriegsjahren aufgewachsen. Mit wachem Blick ging sie durchs Leben und mit einer gewissen Zähigkeit nahm sie die ihr aufgelegten Schwierigkeiten als positiv an. Ihre leidvolle Kindheit warf Schatten auf das kleine Mädchen in der zertrümmerten Stadt Berlin. Von Erinnerungen geprägt schrieb sie 2006 ihr erstes Buch 'Der Alptraum meiner Kindheit und Jugend'. Regina Page engagierte sich viele Jahre ehrenamtlich für ehemalige Heimkinder. Die Geschichten von Betroffenen hat sie 2008 in ihrem zweiten Buch verfasst.'STILLE SCHREIE' oder 'Wer ist eigentlich Elvis'. Seit 2006 hält sie Vorträge in pädagogischen Hochschulen.

      Lisas Traumwelt vom Leben
    • Regina ist ein Flüchtlingskind. Mit Schwester und Mutter gelangt sie zu Ende des Krieges nach Deutschland. Im Osten Berlins wird die Mutter denunziert und weggesperrt, so dass Regina zum ersten Mal ein Waisenhaus kennenlernt. Später gelingt der kleinen Familie die Flucht in den Westen. Nach dem Durchlaufen verschiedener Lager wird Regina frühzeitig schwanger. Die Familie steht unter Beobachtung, ohne sichtbare Gründe, ohne Verhandlung werden Regina und ihre Schwester in das kirchliche Vincenzheim für schwererziehbare Mädchen eingesperrt. Was bleibt, ist ein Albtraum der Traktierung, Zwangsarbeiten und Qualen durch die Nonnen. Und die Frage nach dem WARUM?

      Der Albtraum meiner Kindheit und Jugend