Wir alle müssen uns immer wieder veränderten Rahmenbedingungen anpassen. Flexibilität ist eine wichtige Fähigkeit, um Herausforderungen bestehen zu können. Vorausschauende Planung, immer wiederkehrende gleichbleibende Abläufe - das sind Routinen, die uns das Alltagsleben erleichtern und Sicherheit geben. Aber auf genau diese routinierten Abläufe können wir uns in vielen Krisen nicht mehr verlassen. Ungewissheit und Flexibilität fordern uns alle mehr oder weniger intensiv. Um Veränderungen erfolgreich zu bewältigen, brauchen wir eine ausgeprägte Anpassungsfähigkeit - also Adaptabilität. Die Anpassungsbereitschaft ist bei den Menschen unterschiedlich ausgeprägt. Wie können wir den Ausprägungsgrad bei den einzelnen Menschen erkennen? Wie können wir ihre Fähigkeit zur Adaptabilität fördern! Wichtige Fragen, auf die es sich lohnt, Antworten zu finden. Die Beiträge in diesem Sammelband bieten viele Ansatzpunkte und Denkanstöße. Zum Inhalt: Grußwort von Bettina Walker; Vorwort von Dr. Carl Naughton; Ivanka Brockmann, Mensch 4.0 - Zeit für Mindset Change; Monika Deinhart, Blick frei für den Wandel; Gerhard Endres, Mehr als Adaptabilität: Von der Entfremdung zur Solidarität des Menschen; Markus Gaugler, Anpassungsfähigkeit von Menschen und Organisationen: Veränderungskompetenz im Unternehmen und individuell entwickeln und stärken; Beate Götz-Lange, Adaptabilität durch Achtsamkeit im Kundenkontakt; Stefanie Indrejak, Team Forward - Wie sich bestehende Teams in veränderten Strukturen neu zusammenfinden; Bernd Kollmann, Charles Darwin und die Führungskultur: Adaptability und die Auswirkungen auf die Führungskräfteentwicklung; Frank Kühn, Klaus Wagenhals, Adaptabilität heißt für uns: das Potenzial besser nutzen und schneller ins Tun kommen; Jürgen Nowoczin, Herausforderungen meistern - mit Neugier und Kreativität Nutzen schaffen; Ingeborg Osthoff, Anpassungsfähigkeit und Transfergesellschaften; Jutta Pelzer, Agiles Führen - Führung im Wandel; Ines Schulz-Bücher, Anpassungsfähigkeit in Gruppen: Fluch oder Segen?!; Susanne Teister, Freie Adaptabilität allein ist keine Garantie für Erfolg; Michael Vaas, Selbstoptimierung - Wie Sie Veränderungen als Chancen für Ihren Erfolg nutzen!
Markus Gaugler Knihy


Die Nebentätigkeiten der Bundestagsabgeordneten in Vorständen, Aufsichtsräten und Beiräten erregen immer wieder Aufmerksamkeit. Was steckt hinter diesen Tätigkeiten? Welche Ursachen und Motive gibt es? Welche Auswirkungen haben derartige Tätigkeiten? Und nicht zuletzt: Sind sie nur ein vereinzelt auftretendes Phänomen oder gängige Praxis? Mit diesen Fragen im Spannungsfeld zwischen dem Mandat des Wählers und dem Mandat in den Aufsichtsräten beschäftigt sich dieses Buch. Um einen Überblick über die aus der Presse bekannten Einzelfälle hinaus zu erhalten, wird dabei methodisch und umfassend vorgegangen. Dazu werden die „Veröffentlichungspflichtigen Angaben“ der Abgeordneten und Daten aus den „Amtlichen Handbüchern“ des Deutschen Bundestages für die letzten fünf Wahlperioden untersucht. Die Analyse stützt sich auf etablierte Theorien der „Netzwerkanalyse“ (Social Network Analysis). Auf diese Weise entsteht ein fundiertes Gesamtbild der Nebentätigkeiten aller Abgeordneten. Ausmaß, Ursachen und Folgen werden sichtbar. Das Buch ist für alle interessant, die sich mit dem brisanten Thema der Verflechtungen zwischen Politik und Wirtschaft beschäftigen. Wer sich ein differenziertes Bild aktueller Ereignisse machen will, findet hier gründlich recherchierte Fakten und fundierte Hintergrundinformationen.