Knihobot

Heinrich Ammerer

    1. leden 1979
    Geschichte.aktuell
    Comics im Geschichtsunterricht
    Was kann der Comic für den Unterricht leisten?
    Konzepte historischen Denkens und ihre Entwicklungslogik
    Demokratie lernen in der Schule
    Geschichtsunterricht vor der Frage nach dem Sinn
    • Geschichtsunterricht vor der Frage nach dem Sinn

      Geschichts(unter)bewusstsein und die Optionen eines sinnzentrierten Unterrichts

      • 400 stránek
      • 14 hodin čtení

      Der Sinn ist ein zentrales Element, das unser Leben prägt und uns Orientierung bietet. Das Buch untersucht, wie Sinn entsteht und welchen Einfluss er auf unsere historischen Vorstellungen hat. Zudem wird die Rolle des Sinns im Kontext des historischen Lernens beleuchtet, um zu verstehen, wie er unsere Wahrnehmung von Geschichte und deren Bedeutung für unser Leben beeinflusst.

      Geschichtsunterricht vor der Frage nach dem Sinn
    • Was kann der Comic für den Unterricht leisten?

      Fachdidaktische Perspektiven auf ein subversives Erzählmedium

      Der vorliegende Sammelband fokussiert das Verhältnis verschiedener Unterrichtsfächer zum Einsatz von Comics in der Sekundarstufe. Nach einer theoretischen Rahmensetzung in drei Überblicksbeiträgen bieten die fachspezifischen Kapitel eine generelle Einschätzung des didaktischen Potentials dieser Erzählform. Im Vordergrund stehen unterschiedliche methodische Zugänge für einen kompetenzorientierten Unterricht, die Behandlung zentraler fachtypischer Problemstellungen, aber auch ein konkretes Anwendungsbeispiel. Somit soll nicht nur die Lücke zwischen Theorie und Praxis geschlossen, sondern auch der Einstieg in die Comicdidaktik für interessierte Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Fachdidaktiker/innen erleichtert werden.

      Was kann der Comic für den Unterricht leisten?
    • Für Ihre Schüler: innen mit Berechtigungsnachweis: Wie analysiert man historische Spielfilme? Wie rekonstruiert man das Alltagsleben im Mittelalter anhand von Bildern? Welche Informationen enthalten historische Karten und welche nicht? Zur Arbeit mit historischen Quellen und wie aus diesen Quellen „Geschichte“ entsteht bietet dieser Band einen schülergerechten Querschnitt durch die vielfältigen historischen Methoden. Ein Arbeitsbuch mit Platz zum Reinschreiben für den kompetenzorientierten Unterricht! Lösungen finden Sie auf dieser Seite unter dem Karteireiter „Downloads“!

      Geschichte.aktuell
    • Geschichte nutzen.

      Unterrichtsbeispiele zur Förderung von historischer Orientierungskompetenz

      Die Fähigkeit, Fertigkeit und Bereitschaft, die Geschichte heranzuziehen, um sich selbst in der Gegenwart besser zurechtfinden zu können, wird als „historische Orientierungskompetenz“ bezeichnet. Sie gilt als Schnittstelle zwischen Geschichte und Politischer Bildung, weil sie die Erfahrungen der Vergangenheit für die Gestaltung von Gegenwart und Zukunft nutzbar machen will. Während die Logik der methodischen und wissensbezogenen Kompetenzen für Geschichtelehrer/innen gut nachvollziehbar ist, scheint die historische Orientierungskompetenz nebulöser angelegt und die unterrichtspraktische Förderung dieser Kompetenz weniger klar. Die in diesem Heft versammelten Unterrichtsskizzen sollen hierfür beispielhafte Anregungen liefern.

      Geschichte nutzen.
    • Filmanalyse

      Arbeitsblätter für einen kompetenzorientierten Geschichtsunterricht

      Kaum ein Medium ist besser geeignet als der Film, um Schülerinnen und Schüler für Geschichte zu begeistern und dabei deren Konstruktionscharakter anschaulich erfahrbar zu machen. Zugleich ist Filmanalyse im Unterricht ein komplexes und anspruchsvolles Unterfangen. Dieses Heft bietet niedrigschwellige und schulpraxiserprobte Unterrichtsvorlagen zu 17 Historien- und Geschichtsdokumentarfilmen, an denen unterschiedliche Aspekte der Filmanalyse veranschaulicht werden. Die Vorlagen setzen wenig filmdidaktische Expertise voraus. Sie vermitteln Lehrerinnen und Lehrern grundsätzliche Analysemechanismen, die leicht auf andere Filmbeispiele anwendbar sind. In den meisten Fällen lässt sich das Filmbeispiel im Rahmen einer einzelnen Unterrichtseinheit durchführen, auf zeitintensive Methoden (z. B. detaillierte Verlaufsprotokolle, Drehbuchanalysen, Timelines, Gesprächsprotokolle etc.) wurde bewusst verzichtet.

      Filmanalyse
    • Geschichtsunterricht soll historische Orientierung ermöglichen. Komplexe Gegenwartsphänomene und ihre Entstehung sollen begreifbar, die Problemlösungen früherer Generationen für das eigene Leben erschließbar, die eigenen Handlungsoptionen am positiven und negativen historischen Vorbild geschärft werden. Die Erfahrungen der Vergangenheit sollen auf die Zukunft vorbereiten. Dieser unterrichtspraktisch angelegte Band fragt nach den Fähigkeiten und Wissensbeständen, die Schülerinnen und Schüler dazu benötigen. Anhand von praktischen Anwendungsbeispielen werden Basisoperationen der Kausalitätszuschreibung, der Bedeutungszuweisung, des historischen Vergleichs, der Unterscheidung von Zeit- sowie Erzählebenen, der Perspektivenübernahme sowie des historischen Urteilens und Bewertens veranschaulicht.

      Historische Orientierung im Geschichtsunterricht
    • In den letzten Jahrzehnten hat die Geschichtsdidaktik ihren Bezugspunkt zunehmend von den genormten Lehrinhalten hin zu den Subjekten des Lernens verlagert. Nicht länger sind ein definierter historischer Wissenskanon und seine Vermittlung Ausgangspunkt der didaktischen Überlegungen. Stattdessen bemüht man sich zusehends darum, die Perspektiven der Schülerinnen und Schüler nachzuvollziehen und den Unterricht entsprechend auszurichten. Der in diesem Band skizzierte Vorschlag ist der einer „subjektorientierten Geschichtsdidaktik“, welche die Schülerinnen und Schüler mit ihrem je individuellen historischen Orientierungsbedürfnis und persönlichen Lernvoraussetzungen in den Mittelpunkt der geschichtsdidaktischen Bemühungen stellt.

      Subjektorientierte Geschichtsdidaktik