Das Vergaberecht unterliegt strengen Regeln, die sich im Laufe der Zeit zu einem komplexen Rechtsbereich entwickelt haben. Die grafische Darstellung dieses Rechtsgebiets, ergänzt durch zahlreiche Tabellen, Übersichten (z. B. aktuelle Schwellenwerte) und Beispiele mit Lösungen, erleichtert das Verständnis und die Erlernbarkeit des Vergaberechts. Die aktuelle Novelle zum Bundesvergabegesetz sowie zum Bundesvergabegesetz Verteidigung und Sicherheit bringt wesentliche Neuerungen mit sich: Die Anpassung an die Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012, die Übertragung der Aufgaben des Bundesvergabeamtes auf das Bundesverwaltungsgericht, die Umsetzung der „Zahlungsverzugsrichtlinie“ und der „Energieeffizienzrichtlinie“ sowie die Verankerung von Innovation als sekundäres Beschaffungsziel. Zudem wurde die Geltungsdauer der Schwellenwerteverordnung 2012 verlängert und die Bundesverwaltungsgericht-Pauschalgebührenverordnung Vergabe erlassen. Diese Neuerungen werden im Skriptum anschaulich aufbereitet. Der komplexe Rechtsbereich wird umfassend, aber dennoch verständlich dargestellt, was das Skriptum sowohl als Ergänzung als auch als Alternative zu anderen Lehrmaterialien im Vergaberecht geeignet macht. Es richtet sich an Studierende, Berufsanwärter und Praktiker, die sich schnell einen Überblick über das Vergaberecht verschaffen möchten.
Katja Gruber Hirschbrich Knihy


Das Vergaberecht gibt für die Beschaffung enge Regeln vor, welche sich im Laufe der Zeit zu einem immer komplizierteren und umfangreicheren Rechtsbereich entwickelt haben. Das Bundesvergabegesetz 2006 trat am 1. 2. 2006 in Kraft. Ziel der Neuerlassung war die Anpassung der nationalen Rechtslage an das Gemeinschaftsrecht unter Berücksichtigung der Judikatur des Europäischen Gerichtshofes, des Verfassungsgerichtshofes, des Verwaltungsgerichtshofes und der Ergebnisse eines Evaluierungsprozesses. Das vorliegende Skriptum eignet sich ideal als Einstieg in das Vergaberecht für Studierende (Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Fachhochschulen), Berufsanwärter und Praktiker, die sich einen raschen Überblick über das Vergaberecht verschaffen wollen. Die umfassende (auch der Sektorenbereich wird dargestellt), aber dennoch kurze und verständliche Darstellung dieser komplexen Rechtsmaterie wird durch zahlreiche Tabellen, Übersichten und Beispiele abgerundet.