Knihobot

Werner Fleischer

    Change Management
    Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement
    Rollen- und Verhaltensprofile: Konflikte konstruktiv lösen
    Wirksam führen
    Teamarbeit und berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit. Band 3
    Mitarbeiterführung
    • Der erste Band der Reihe "Wirksam führen Pflege" zeigt auf, welche Anforderungen an eine Führungskraft in der Pflege gestellt werden, liefert Tipps für die ersten 100 Tage in leitender Position und vertieft welche Aufgaben konkret auf eine Führungskraft zukommen. Im Spannungsfeld zwischen Fach- und Führungsaufgaben gibt der Band eine Hilfe an die Hand, um individuelle Führungskompetenzen und -stile zu entwickeln und verdeutlicht, welche Rolle das Gespräch als zentrales Führungsmittel spielt.

      Mitarbeiterführung
    • Der dritte Band der Reihe zeigt auf, wie die Arbeit im Team optimal funktioniert, was ein Team ausmacht, wie es sich entwickelt und bildet, welche Kompetenzen eine Teamleitung mitbringen muss und warum die Mischung im Team entscheidend ist. Tipps zur Organisation und Kommunikation werden aufgezeigt und wie auch die Fuhrung im interdisziplinaren Team oder die Fuhrung ohne Weisungsbefugnis optimal gelingen kann.

      Teamarbeit und berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit. Band 3
    • Wirksam führen

      Ein Leitfaden für Chef- und Oberärzte sowie Ärztliche Leitungen in ambulanten Strukturen

      • 326 stránek
      • 12 hodin čtení

      Die Bedeutung von Führungskompetenz für ärztliche Leitungskräfte ist in Anbetracht des Fachärztemangels und der wirtschaftlichen Herausforderungen in Kliniken gestiegen. Ärzte erhalten jedoch während ihrer Ausbildung kaum Vorbereitung auf Führungsrollen. Das Buch bietet praxisnahe Einblicke in den Führungsalltag von Chef- und Oberärzten und umfasst sowohl Grundlagen als auch praktische Aspekte. Die aktualisierte 2. Auflage behandelt zusätzlich Themen wie Teamarbeit, Gesprächsführung und die Organisation medizinischer Versorgungszentren, und richtet sich an Leitungskräfte in stationären sowie ambulanten Einrichtungen.

      Wirksam führen
    • Der vierte Band der Reihe erklärt die Bedeutung von Rollen- und Verhaltensprofilen im Alltag für die Mitarbeiterführung und -entwicklung, die richtige Ansprache und Gesprächsführung sowie das Arbeiten im Team und zeigt auf, wie Verhaltensprofile helfen können (Rollen-)Konflikte proaktiv anzugehen und Prioritäten und Bedürfnisse der einzelnen Mitarbeiter abzuleiten und aufeinander abzustimmen. Es wird erklärt, was eine Rolle ist, wie es zu Rollenkonflikten kommt und wie Leitungskraft und Mitarbeiter mit Rollenkonflikten umgehen können.

      Rollen- und Verhaltensprofile: Konflikte konstruktiv lösen
    • Der Band geht auf unterschiedliche Aspekte wie Prioritäten, Zeit- und Aufgabenplanung ein, mit denen Führungskräfte ihre eigenen Arbeitsweisen auf den Prüfstand stellen können, rückt aber auch Alltagsphänomene wie Prokrastination, Unterbrechungen und typische Zeitsünden in den Fokus und stellt Strukturierungsmöglichkeiten und Handlungsoptionen vor. Im Bereich Psychohygiene werden Themen wie Burnout und Depression sowie Möglichkeiten der Prävention im Rahmen von Resilienz und Salutogenese beleuchtet.

      Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement
    • Change Management

      Problemlösungen, Krisen und Veränderungen führen

      Der sechste Band befasst sich mit den unterschiedlichen Formen von Veränderungen und wie Leitungskräfte auf wichtige Erfolgsfaktoren Einfluss nehmen können. Sie bekommen dafür Werkzeuge und Methodiken an die Hand, um strukturiert an Problemstellungen heranzugehen und Lösungswege zu erarbeiten, allein wie auch im Team. Sie erfahren, welche Mechanismen und Reaktionen Veränderungen auslösen, wie ihnen konstruktiv begegnet werden kann und worauf es beim Führen von Veränderungsprozessen, auch im Umgang mit Widerständen, ankommt.

      Change Management
    • Trotz weltweiten Einsatzes der Raumluftionisation gibt es bisher keine ausreichenden Analysen zur gesundheitlichen Bedeutung dieses Verfahrens. Erstmalig werden in vorliegender Publikation aus medizinischer Sicht die Erkenntnisse der Literatur sowie eigene Untersuchungen zu einer umfassenden Aussage in dieser Hinsicht zusammengeführt. Am Beispiel des Schweizer ionair® Systems wird dargestellt, wie es auch mit der aus ökonomischen Gründen gebotenen Erhöhung der Umluftraten gelingt, in mikrobieller und chemischer Hinsicht eine verbesserte Raumluftqualität zu sichern. ionair® Systeme sind über 10 Jahre weltweit erfolgreich in RLT-Anlagen im Einsatz. Die dabei gewonnenen Erfahrungen aus der Praxis werden analysiert und anschaulich für Wissenschaft, Technik und für das allgemeine Interesse aufbereitet.

      Raumluftqualität, Zuluftionisation und Gesundheit