Wärmebrückenerkennen - optimieren - berechnen - vermeidenDas Handbuch zeigt, wie man Wärmebrücken einfach und schnell berechnet. Die 3. Auflage liefert neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau, bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen.Wärmebrücken einfach und schnell berechnen:Der rechnerische Wärmebrücken-Nachweis ist kompliziert und aufwändig, wird aber immer wichtiger, um hochwärmegedämmte Gebäude, KfW-Effizienzhäuser oder Passivhäuser wirtschaftlich realisieren zu können. Denn nur so lassen sich hohe, pauschale Wärmebrückenzuschläge und unwirtschaftliche Dämmstoffdicken vermeiden.Das Handbuch erläutert Schritt für Schritt die verschiedenen Nachweise:Übersichtlich stellt es die detaillierten Wärmebrückenberechnungen nach den aktuellen Bestimmungen der DIN EN ISO 10211, den Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2 sowie die Besonderheiten bei KfW-Nachweisen vor. Anschauliche Beispiele zeigen, wie man Details und Anschlüsse optimiert und helfen so, eine Wärmebrücke zu minimieren und Tauwasserausfall sicher zu vermeiden. Nutzungsvorteile im Überblick:- Das Buch hilft Architekten und Energieberatern bei der Auswahl der richtigen Anschlussdetails für eine energieeffiziente und gleichzeitig wirtschaftliche sowie dauerhaft schadenfreie Ausführung und bei der Erstellung der entsprechenden eigenen Nachweise.- Im Buch werden Berechnungen sowohl mit Hilfe von Wärmebrückenkatalogen als auch mit Hilfe von Isothermenprogrammen vorgestellt.Aus dem Inhalt:- Grundlagen- Randbedingungen für die Berechnung- Einfluss von Wärmebrücken auf die Energiebilanz- Beispiele für Optimierungsmöglichkeiten von Wärmebrücken- Thermografie - typische Wärmebrücken im Bestand- Gleichwertigkeitsnachweis- Detaillierte Berechnung des Wärmebrückenfaktors- Beispiel Einfamilienhaus als Holztafelbau- Beispiel Einfamilienhaus als Massivbau- Beispiel Bestandsgebäude mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS)- AnhangNeu in der 3. Auflage Wärmebrücken:- Die 3. Auflage wurde mit Blick auf das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) aktualisiert und erweitert- Neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau (hochwärmegedämmter Ziegel), bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen.
Johannes Volland Knihy






Im Herbst 1989 will der 20-jährige Autor mit einem Freund ein Kajütboot von Brandenburg nach Halle an der Saale überführen. Trotz der kurzen Tage und unerwarteter Missgeschicke in der ostdeutschen Flusslandschaft wird die Reise zu einem abenteuerlichen Unterfangen, kurz vor dem Mauerfall.
Love bits sind eine Handvoll meditativer Gedanken, die mit Fotos des Autors illustriert sind. Sie führen zu kleinen Inseln innerer Stille.
Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Textausgabe mit Schnelleinstieg
Das Gebäudeenergiegesetz bringt für Planer, Bauverwaltung und Bauunternehmen gleichermaßen weitreichende Neuerungen, insbesondere zum Thema Energiesparendes Bauen. Der Schnelleinstieg zeigt anhand der aktuellen rechtlichen Grundlagen sofort, wie Praktiker die neuen Vorgaben nutzen können und müssen. Was hat es mit Energieausweis, Energiepass und anderen Formularen auf sich, wer ist hierfür verantwortlich? Anhand der Antworten auf diese und weitere anstehende Fragen erkennen Sie die Chancen und Risiken des neuen GEG - so lassen sich Hürden überwinden und rasch die richtigen Argumente für die Umsetzung finden. Mit dem vollständigen Text des GEG haben Sie die einschlägigen Normen im geltenden Wortlaut jederzeit zur Hand. Kurz: Sie haben nicht nur die neue Rechtslage rechtzeitig im Blick, sondern können ebenso souverän wie rechtssicher entscheiden und bei Bedarf gezielt weitere Schritte gehen.
Die Berücksichtigung von Wärmebrücken wird durch die Anforderungen der EnEV an hochwärmegedämmte, energieeffiziente Bauweisen zunehmend wichtiger. Hohe pauschale Wärmebrückenzuschläge führen oft zu unwirtschaftlichen Konstruktionen. Auch die im Beiblatt 2 zur DIN 4108 dargestellten Anschlussdetails können optimiert werden. Die Berücksichtigung konstruktiver Wärmebrücken ist entscheidend, um Tauwasserbildung und Schimmelpilzschäden, insbesondere bei energetischen Sanierungen, zu vermeiden. Der rechnerische Nachweis von Wärmebrücken ist komplex, gewinnt jedoch an Bedeutung, da die Anforderungen (EnEV 2009 und 2012) steigen. Der Autor zeigt anhand zahlreicher Beispiele, wie Details bereits in der Planung optimiert werden können, um Wärmebrücken zu minimieren. Das Buch vermittelt die Grundlagen und das Fachwissen für Berechnungen nach EnEV, einschließlich der Gleichwertigkeitsnachweise nach DIN 4108 und der individuellen Berechnung der Wärmeströme nach DIN EN ISO 10211. Es werden Berechnungen von Wärmeverlusten und Oberflächentemperaturen detailliert erläutert. Zudem werden energetisch optimierte Anschlussdetails vorgestellt, um Wärmeverluste zu vermeiden und Tauwasserausfall zu verhindern. Architekten und Energieberater erhalten Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Anschlussdetails und der Erstellung eigener Nachweise. Das Buch behandelt Berechnungen mit Wärmebrückenkatalogen und dem kostenlosen Isothermenprogramm „Therm“ sow
Die novellierte EnEV 2009bringt für Planer, Bauverwaltung und Bauunternehmen gleichermaßen weitreichende Neuerungen, insbesondere zum Thema Energiesparendes Bauen. Der Schnelleinstieg zeigt anhand der aktuellen rechtlichen Grundlagen sofort, wie Praktiker die neuen Vorgaben nutzen können und müssen. Was hat es mit Energieausweis, Energiepass und EnEV-Nachweis auf sich, wer ist hierfür in welcher Form verantwortlich? Anhand der Antworten auf diese und weitere anstehende Fragen erkennen Sie die Chancen und Risiken des novellierten Rechts - so lassen sich Hürden überwinden und rasch die richtigen Argumente für die Umsetzung finden. Mit den vollständigen Texten der Energieeinsparverordnung, des Energieeinsparungsgesetzes sowie des AVV-Wärmebedarfsausweises haben Sie die einschlägigen Normen im geltenden Wortlaut jederzeit zur Hand. Kurz: Sie haben nicht nur die neue Rechtslage rechtzeitig im Blick, sondern können ebenso souverän wie rechtssicher entscheiden und bei Bedarf gezielt weitere Schritte gehen.
Die novellierte „EnEV 2007“ bringt für Planer, Bauverwaltung und –unternehmen gleichermaßen weitreichende Neuerungen, insbesondere zum Thema „Energiesparendes Bauen“. Dieser Schnelleinstieg liefert schnell und rechtssicher Informationen und Hinweise zur Anwendung der neuen EnEV, baut Vorbehalte ab und erschließt das neue Betätigungsfeld. Er verhilft zur Entscheidung, ob und wie man mit dem neuen Thema Energieberatung umgeht. Das Buch zeigt anhand der aktuellen rechtlichen Grundlagen sofort, wie Praktiker die neuen Vorgaben nutzen können und müssen. Was hat es mit Energieausweis, Energiepass und EnEV-Nachweis auf sich, wer ist hierfür in welcher Form verantwortlich? Anhand der Antworten auf diese und weitere anstehende Fragen erkennen Sie die Chancen und Risiken des novellierten Rechts. Mit den vollständigen Texten der Energieeinsparverordnung, des Energieeinsparungsgesetzes sowie des AVV-Wärmebedarfsausweises haben Sie die einschlägigen Normen im geltenden Wortlaut jederzeit zur Hand. Kurz: Sie haben nicht nur die neue Rechtslage rechtzeitig im Blick, sondern können ebenso souverän wie rechtssicher entscheiden und bei Bedarf gezielt weitere Schritte gehen.