Knihobot

Klaus Stroink

    Evaluation von best practises von Klein- und Kleinstunternehmen in der Bauwirtschaft
    Angestelltenarbeit in der Bauwirtschaft
    Rationelle Konzepte im Wohnungsbau - Innovationsstrategien für die Bauwirtschaft
    • Im Verhältnis zwischen den gewerblich Beschäftigten und den Angestellten in der Bauwirtschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten sowohl eine quantitative Verschiebung der Aufgabenverteilung als auch eine qualitative Bedeutungsverlagerung zugunsten der Angestellten vollzogen: So wird mit der Hälfte der gewerblichen Bauarbeiter ein Vielfaches des Bauvolumens von 1960 gebaut. Mit zunehmenden Wettbewerbsdruck wurden aber auch die Angestelltentätigkeiten rationalisiert und Kostenbewußtsein auf allen Ebenen gefordert. Damit sind kaufmännische und betriebswirtschaftliche Denkweisen und Anforderungselemente zum selbstverständlichen Bestandteil auch primär technischer Angestelltenarbeit geworden. In der vorliegenden Arbeit werden u. a. untersucht die Verschiebungstendenzen bei der Aufgabenverteilung zwischen Kaufleuten und Technikern, die Unterschiede bei deren Aufgabenwahrnehmung in Groß-, Mittel- und Kleinbetrieben, der Einfluß produkt- und organisationsbezogener Entwicklungen auf Aufgabengebiete und Arbeitsplatzschneidungen.

      Angestelltenarbeit in der Bauwirtschaft
    • Untersuchungsergebnisse über Erfolgsfaktoren und Strukturwandelprozesse von explizit kleinen Bauunternehmen bestehen nicht. Ziel des Forschungsprojektes ist, erfolgreiche Bauunternehmen in der Betriebsgrößenklasse mit weniger als 20 Beschäftigten zu identifizieren, deren angewandte Vorgehensweisen, Strategien und Methoden zu untersuchen und auf ihre Verallgemeinbarkeit für andere kleine Betriebe des Bauhauptgewerbes zu überprüfen. Aufgrund der Heterogenität der Baubranche und der Vielzahl der kleinen Baubetriebe wurde ein qualitatives und exploratives Untersuchungsdesign gewählt. In der Untersuchung wurden rund 50 Betriebe mit weniger als 20 Beschäftigten beforscht. Die Konzentration lag bei Betrieben in der Größenklasse zwischen 5 und 10 Beschäftigten. Mit allen Betriebsinhabern wurde anhand eines Leitfadens ein persönliches ein- bis zweistündiges Interview geführt. Da das Ziel der Untersuchung in der Identifikation der jeweiligen Besonderheiten und in dem Erfassen der speziellen Erfolgscharakteristika der einzelnen Unternehmen lag, war kein vollkommen standardisiertes Vorgehen möglich.

      Evaluation von best practises von Klein- und Kleinstunternehmen in der Bauwirtschaft