Knihobot

Volker Manz

    Trockenbauarbeiten
    Fremde und Gemeinwohl
    Food for Future!
    Strahlende Zukunft. Ein Jugendabenteuer aus der alten Republik
    Entwicklung eines Sicherheitstrainings zur Unfallminimierung beim Fallschirmspringen
    • Entwicklung eines Sicherheitstrainings zur Unfallminimierung beim Fallschirmspringen

      Theoretische Überlegungen und empirische Untersuchungen an Fallschirmspringern und Fallschirmspringerinnen mit mehr als 250 Sprüngen

      • 316 stránek
      • 12 hodin čtení

      Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die Entstehung von Fehlverhalten beim Fallschirmspringen ist meistens sehr komplex. Daher ist es notwendig, Bedingungen und Ursachen näher zu bestimmen, um daraus Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung von Fallschirmspringern und Fallschirmspringerinnen ziehen zu können. Um die Unfallstatistik im Fallschirmsport, insbesondere die der erfahrenen Springer und Springerinnen zu durchleuchten, wurde in dieser Arbeit die Frage gestellt, warum die Unfallzahlen bei erfahrenen Springern und Springerinnen mit mehr als 250 Sprüngen so hoch liegen. In der vorliegenden Studie wurden drei Probandengruppen (n=39) (Sprung-Sim/PC-Sim/Kontrollgruppe) miteinander verglichen. Die Sprung-Sim Gruppe durchlief ein Training an einem speziell auf die Bedürfnisse der SpringerInnen entwickelten Fallschirmsimulator. Die Zusätze bestanden aus einer individuellen Betreuung und einem verbesserten Simulationsverfahren. Die Auswertung der Messparameter erfolgte anhand einer Videoanalyse und Herzfrequenzmessungen. Die PC-Sim Gruppe machte ein Training an einem Laptop mit externem Bildschirm. Sie musste auf Bildeinblendungen einer sprungspezifischen Situation verschiedene Lösungsmöglichkeiten durch Mausklick bejahen oder verneinen. Die Auswertung der Messparameter erfolgte anhand einer Videoanalyse, Computerauswertung und Herzfrequenzmessungen. Die Kontrollgruppe hatte keinerlei Trainingsmöglichkeiten durch angebotene Simulationstechniken erfahren. Des weiteren wurde mit den Teilnehmern (Sprung-Sim und PC-Sim) eine Interviewstudie vorgenommen, um auch den Bereich der ?Beinahe-Unfälle? zu erfassen und dementsprechend gezielt die ermittelten Unfallursachen zu bekämpfen. Die Angaben der Springer und Springerinnen bei den geführten Interviews machten deutlich, dass die beobachteten und tatsächlich erlebten kritischen Situationen, schwerwiegende Defizite bei der Ausführung von Lösungsmöglichkeiten widerspiegeln. Die Vergleichsdurchgänge der drei Untersuchungsgruppen fanden an einem virtuellen Sprungsimulator der Fa. Autoflug statt. Die Vergleichsdurchgänge am Autoflug-Simulator sollten einen Erklärungsansatz der Trainingseffektivität, der zwei verschiedenen Simulationsverfahren, darstellen. Von den verschiedenen Simulationsverfahren wurde in dieser Untersuchung ein besonderes Augenmerk auf den selbst entwickelten und konstruierten Sprung-Simulator gelegt. Die Sprung-Sim Gruppe hatte in den Vergleichsdurchgängen mit 265 richtigen Handlungen [ ]

      Entwicklung eines Sicherheitstrainings zur Unfallminimierung beim Fallschirmspringen
    • Im grauen Winter 1979 kämpfen Cleo, Caissy und Eric an einem alten Gymnasium mit der düsteren deutschen Vergangenheit. Während Caissys Vater Sean in der umstrittenen Kernenergie arbeitet, verschwinden wichtige Unterlagen aus der Nuklearanlage, und die Freunde setzen alles daran, ihn zu entlasten und den Diebstahl aufzuklären.

      Strahlende Zukunft. Ein Jugendabenteuer aus der alten Republik
    • Fremde und Gemeinwohl

      Integration und Ausgrenzung in Spanien im Übergang vom Ancien Régime zum frühen Nationalstaat

      • 360 stránek
      • 13 hodin čtení

      Für den modernen Staat ist es unverzichtbar, zwischen Fremden und Staatsangehörigen zu unterscheiden. Aber wer gilt als fremd, wer als zugehörig? Wie kommt es zu dieser Zuschreibung, und was sind ihre Bedingungen? Die Faktoren, die dem modernen nationalstaatlichen Denken dabei heute eindeutig und unveränderlich erscheinen, erweisen sich in einer historischen Perspektive als gesellschaftlicher Prozeß. Der mikrogeschichtliche Zugang der Arbeit zeigt, wie eng im Spanien des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts die Herausbildung staatlicher Zugehörigkeit und Fremdheit an Integration und soziale Konflikte auf der lokalen Ebene gebunden war. Als Fallbeispiel dient die niederandalusische, von einem expandierenden Weinsektor geprägte große Agrostadt Jerez de la Frontera.

      Fremde und Gemeinwohl
    • Die 3., vollständig überarbeitete Auflage des Fachkommentars berücksichtigt alle aktuellen Änderungen der VOB-Gesamtausgabe 2009 (erschienen im Mai 2010) und hilft somit, noch bestehende und neu entstandene Interpretationsspielräume zu schließen. Für die Praxis konzipiert, lassen sich mit dem Titel alle Fragen rund um die ATV DIN 18340 („Trockenbauarbeiten“) und die ATV DIN 18299 („Allgemeine Regeln für Bauarbeiten jeder Art“) qualifiziert beantworten. Der ergänzend beiliegende ATV-Kurzkommentar ist speziell für die Anwendung auf der Baustelle geeignet. Er fasst alles Nötige zu Aufmass und Abrechnung im Trockenbau in handlichem Format A6 zusammen und bietet so schnelle Hilfestellung für den Praktiker direkt vor Ort.

      Trockenbauarbeiten