Sebastian Lalla Knihy




Solipsismus bei Ludwig Wittgenstein
Eine Studie zum Früh- und Spätwerk
Ausgangpunkt ist die zentrale Position des Solipsismus im Frühwerk Wittgensteins. Die metaphysischen wie epistemologischen Implikationen solipsistischer Philosophie werden unterstützt durch den Nachlaß durch das Werk Wittgensteins verfolgt. Entscheidend ist dabei die These, daß Wittgenstein immer eine spezielle Form des ontologischen Solipsismus vertreten hat. Vor diesem Hintergrund lassen sich die Zeichentheorie sowie die Konzeption der Sprachspiele verstehen. Auch die Problematik der Gebrauchstheorie und des Regelfolgens beim Sprechen müssen neu gewichtet werden.
Zwischen Psychologie und Metaphysik
- 354 stránek
- 13 hodin čtení
Nichtsein - eine Metaphysik der Intentionalität
- 465 stránek
- 17 hodin čtení
Die Vorstellung, dass Nichtsein nur die Negation des Seins sei, hat die klassische Ontologie lange beschaftigt. Hier wird Nichtsein als eigenstandige Kategorie beschrieben, die noch vor der Aufteilung in Sein oder Nichtsein zum Tragen gekommen ist. Ihre unmittelbare Darstellung ist im Phanomen der Intentionalitat gegeben: als das, was sein soll und indem es so gedacht wird, auch eine eigene Wirklichkeit begrundet, ist das intentionale Sein die Entgrenzung eines dualistischen Ontologieverstandnisses. In einer historischen und systematischen Perspektive zeichnet sich das Nichtsein als transzendentaler Garant der Einheitlichkeit des Verstandnisses von Sein uberhaupt."