The book delves into the multifaceted life of Francis Huxley, highlighting his quest to comprehend the human condition through various lenses, including biography, philosophy, culture, history, politics, and epistemology. It presents a comprehensive view of Huxley's contributions and thoughts, illustrating how his experiences shaped his understanding of humanity.
Theodor Itten Knihy
Tento autor se zabývá historií kulturních a humanitních věd a interdisciplinární prací v oblasti duševního zdraví. Zkoumá kvalitu léčebných metod komunitní psychiatrie a psychologii psychologů, s hlubokým zájmem o dílo R.D. Lainga. Jeho práce čerpá z filozofických tradic, zejména z Heideggera a Diltheye, a integruje různé psychoterapeutické přístupy.






The essays reflect on Theodor's extensive career in psychotherapy, showcasing his insights into the field's complexities. They explore themes such as the significance of silence in therapeutic relationships, the challenges faced by the Philadelphia Association in offering alternatives to conventional psychiatry, and the ethical dilemmas intertwining psychotherapy and religion. Beyond psychotherapy, these writings tackle broader human condition issues, seeking to illuminate pathways for personal and collective growth. Dr. Ron Roberts provides a foreword that sets the tone for this introspective journey.
Effective therapy hinges on the therapist's authentic presence, as explored through over 40 years of clinical and psychoanalytic practice. The book delves into themes of playfulness and wisdom, grounded in myth and dreams, while emphasizing the importance of courage in confronting suffering and anxiety. It highlights the journey towards self-acceptance and the liberation from shame, ultimately fostering a deeper understanding of one's feelings and sense of responsibility.
The New Politics of Experience and the Bitter Herbs
- 296 stránek
- 11 hodin čtení
Designed for psychology students, academics, and professionals, this book emphasizes the importance of critical thought in the field. It explores various psychological theories and methodologies, encouraging readers to challenge conventional wisdom and engage in deeper analysis. Through thought-provoking discussions and real-world applications, it aims to enhance understanding and foster critical engagement with psychological concepts and practices.
Exploring the multifaceted role of silence in human behavior, this book integrates psychological insights with cultural and philosophical concepts. It delves into interpersonal communication and its significance in everyday life, making it an engaging read for students and scholars in psychology, philosophy, and cultural studies.
Stille und Schweigen sind im Alltag und in der Politik ständig präsent, aber warum sprechen wir so selten darüber? Wir lieben die Stille, die Ruhe, wenn wir sie brauchen, halten sie aber kaum aus, wenn wir ihr Gegenüber sind. Im Geheimnis verschweigen wir etwas, das uns beschützt und hilft zu leben. Auf der anderen Seite wird manches buchstäblich totgeschwiegen, das zur Sprache gebracht werden müsste, um Heilung zu ermöglichen. Untertanen werden mit diktatorischem Gehabe zum Schweigen gebracht – eine kommunikative Machtdemonstration. Dieses Buch beschreibt und analysiert aus sozialpsychologischer, kulturhistorischer und philosophischer Perspektive das menschliche Verhalten im Bezug zur Stille. Eindrucksvoll bringt der Autor zu Wort, was seine Erfahrungen, Gedanken, Textforschungen und Expertengespräche rund um dieses vielschichtige Thema hergeben, und lässt so neue, überraschende Verbindungen zwischen Stille, Schweigen und Ruhegeben entstehen. Ein erzählender Wegweiser mit nachdenklich stimmenden und amüsanten Erkenntnissen für alle Menschen, die dem Schweigen in all seinen Aspekten auf den Grund gehen möchten.
Allein ich. Und nur ich. Die eigenen Bedingtheiten und Bindungen sind kaum noch spürbar oder werden unerträglich eng: Dem Größenwahn erliegt man schnell. Sei es als Selbstrettungsversuch oder als Täuschungsmanöver. Wenn Führungskräfte in Wissenschaft, Wirtschaft oder Politik den Verlockungen von etwas Großem erliegen, wird es gefährlich. Für sie selbst und für ihre Umgebung. Der bekannte Psychotherapeut Theodor Itten charakterisiert Ursachen, Zweck und Folgen dieser »Inflation des Ichs«, die, individuell wie kollektiv betrieben, jeden seelischen und sozialen Zusammenhalt zerstört, wenn wir ihr nicht Einhalt gebieten.
Politik der Erfahrung
Kritische Überlegungen zur Entwicklung von Psychologie und Psychotherapie
Vieles von dem, was heute im Namen der Psychotherapie und der Psychologie geschieht, ist von oberflächlichen und kommerziellen Motiven getrieben. Psychologinnen und Psychologen sind heute einer zunehmenden Ökonomisierung unterworfen, die allzu häufig sowohl das professionelle Handeln als auch das wissenschaftliche Denken ideologisch durchdringt und dadurch die Sicht auf das menschliche Sein einengt. Theodor Itten und Ron Roberts plädieren im vorliegenden Buch für die Rückkehr zu einer authentischen und dynamischen Politik der Erfahrung. Sie untersuchen den Einfluss des neoliberalen Kapitalismus auf die Kluft zwischen der akademischen Psychologie und der psychotherapeutischen Kunst des Heilens. Hierzu nehmen sie jeweils eine dieser beiden Positionen ein, um das Wechselspiel von Praxis, Theorie und tagtäglicher Erfahrung kritisch zu beleuchten. Ihre ebenso persönliche wie kritische Untersuchung bietet eine außergewöhnliche Perspektive auf die Frage, was es bedeutet, heute psychotherapeutisch zu praktizieren.
Jähzorn
- 193 stránek
- 7 hodin čtení
Die zerstörerische Wucht des Jähzorns ist bekannt, doch bisher tabuisiert. Beruflich und privat sind wir Zeugen des Jähzorns. Für diese Studie wurden an die 600 Personen zu ihren Erfahrungen mit Jähzorn befragt. Das Ergebnis: 20 Prozent waren als Kind Opfer jähzorniger Eltern, 24 Prozent der Befragten sind jähzornig. Ist Jähzorn eine Volkskrankheit? Wo liegen die Ursachen? Was können wir tun? Diese Fragen begleiten den Autor durch Religionen, Mythen, Literatur und Film. Einzelfallstudien liefern neue sozialpsychologische und psychotherapeutische Einsichten und konkrete Denkanstösse für Experten, Betroffene und Angehörige.