Knihobot

Anja Bauer

    Träumender und Sehender
    Caroline Bayer, Silke Schatz, Raumzeichnungen
    Schauplatz Stadt
    Dirk Hupe - "... the beastly theory of types ..."
    Hackerangriff im Autohaus
    Marions Märchenstube. Von Prinzessinnen, Wichteln, Gespenstern und anderen Märchenwesen
    • Hackerangriff im Autohaus

      Die abenteuerliche Rettung unseres Unternehmens

      Anja Bauer ist Unternehmerin. Als Ihre Autohausgruppe 2022 von russischen Kriminellen gehackt wurde, stand sie plötzlich vor dem Nichts. Die gesamte IT, Daten, Server, Backups, NAS, Computer und Werkstatttester waren verschlüsselt oder zerstört. Schnell fiel die Entscheidung: »Wir lassen uns nicht erpressen!«. Durch viel Mut, einen kompletten Neuanfang und großes Engagement aller Mitarbeiter wurde das Autohaus gerettet. Dieses echte Wirtschaftsabenteuer hat die 55-jährige Flensburgerin aufgeschrieben, um Mut zu machen und ihre Geschichte zu erzählen. Die Wirtschaftswoche hat sie 2022 als Heldin des Mittelstands interviewt (wiwo.de), der Artikel »Keine Knete für Black Basta« erschien in der ZEIT zum Thema Cyberkriminalität; SAT 1 strahlte einen Bericht über die Rettung des Unternehmens aus. SAT.1-Frühstücksfernsehen: «Ich lass mich nicht erpressen«

      Hackerangriff im Autohaus
    • Schauplatz Stadt

      Gemälde, Zeichnungen, Installationen. Von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart. Katalog

      Schauplatz Stadt
    • Für Caroline Bayer und Silke Schatz ist die Zeichnung Ausgangspunkt und Experimentierfeld ihrer künstlerischen Arbeit. Losgelöst von klassischen Blattformaten überschreiten sie die Grenzen des Zweidimensionalen und weiten ihre Werke in den realen Raum aus: Caroline Bayers Wandzeichnungen aus Klebeband greifen städtische Architektur auf. Aus Grundrissen entwickelt sie raumgreifende Installationen. Silke Schatz, NRW-Förderpreisträgerin, konzentriert sich auf Orte mit biografischem Bezug. Raummodelle und isometrische Architekturzeichnungen verknüpft sie mit Traumsequenzen und Kindheitserinnerungen zu einem vielschichtigen Parcours. Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung vom 23. März – 28. Mai 2012 im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr, in der beide Künstlerinnen in Dialog treten.

      Caroline Bayer, Silke Schatz, Raumzeichnungen
    • Er vermochte es wie kaum ein zweiter europäischer Künstler, Gesehenes und Erlebtes zeichenhaft zu verdichten: Joan Hernández Pijuan (1931–2005) gilt als einer der bekanntesten spanischen Maler des späten 20. Jahrhunderts. Die Landschaften Kataloniens waren seine wichtigste Motivquelle. In der vereinfachenden, fragmentarisch wirkenden Darstellung komplexer Motivik und der Konzentration auf wenige Farbtöne gelang es Pijuan, der Landschaftsmalerei völlig neue Facetten hinzuzufügen. Das Buch zeigt neben Pijuans zeichnerischem Werk auch eine Reihe von Ölgemälden und würdigt einen Künstler, der sich nie einer bestimmten Schule zuordnen ließ, sondern immer seinen ganz eigenen Weg ging.

      Träumender und Sehender
    • Steuerwettbewerb in der EU

      Ein steuerlicher Belastungsvergleich zwischen Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften und Genossenschaften

      • 390 stránek
      • 14 hodin čtení

      Im vorliegenden Werk erhält der Leser einen detaillierten Einblick darüber, wie sich die steuerliche Belastung der Unternehmensformen mit der Wahl der jeweiligen Rechtsform verändert. Zunächst wird im Theorieteil der Wettbewerb zwischen Staaten um Humanvermögen, Real- und Finanzkapital als evolutionärer Prozess beschrieben. Bei dem hierbei verwendeten Modell des zwischenstaatlichen Wettbewerbs agieren auf der Angebotsseite Deutschland, Frankreich und Irland, die Steuer-Leistungs-Pakete konzipieren und anbieten. Im praktischen Steuerteil ermittelt die Autorin die steuerliche Belastung der einzelnen Rechtsformen – Personen-, Kapitalgesellschaften und Genossenschaften – und der dahinter stehenden Personen. Durch Steuerbelastungsrechnungen werden die Ergebnisse für jedes Land gesondert verdeutlicht. Der letzte Block des Steuerteils widmet sich den In- und Outbound-Investitionen. Hierbei werden die steuerlichen Belastungsunterschiede verschiedener Handlungsalternativen – Durchführung von Direktgeschäften, Errichtung einer Betriebstätte, Beteiligung an einer Personen- oder Kapitalgesellschaft – untersucht und anhand von Modellrechnungen illustriert.

      Steuerwettbewerb in der EU
    • Tandem

      • 135 stránek
      • 5 hodin čtení

      Seit seiner Gründung 1956 hat sich der Mülheimer Kunstverein nicht nur die Förderung des Museums sondern auch die der Mülheimer Kunstszene als wesentliches Ziel geSetzt. 15 Künstlerinnen und Künstler, die Mülheim über Jahre hinweg eng verbunden sind, zum Teil außerhalb ihren Wirkungskreis haben und zum anderen in Mülheim wohnen und arbeiten, präsentieren ihre neuesten Werke. Sie sind aber ebenfalls dazu eingeladen, je eine junge künstlerische Position von außerhalb mitzubringen. Diese besondere Konzeption gibt dem Projekt seinen sprechenden Namen „Tandem“. Kunst im vielfachen Doppelpack verweist zum einen auf den Standort Mülheim an der Ruhr und zum anderen auf die vielfältigen Möglichkeiten künstlerischer Vernetzungen. Beteiligte Künsterinnen und Künstler: Hendrik Dorgathen + Joachim Weischer; Dorothee Golz + Ines Agostinelli; Peter Güllenstern + Jürgen Stollhans; Rainer Komers/Hiroko Inoue + Michel Klöfkorn; Peter Könitz + Attila Csörgö; Jochen Leyendecker + Wolfgang Pilz; Werner Nekes + die Infantilisten; Dore O. + Francisco Klinger Carvalho; Ralf Raßloff + Robert Scheipner; Christoph Schlingensief + Laas Abendroth; Heiner Schmitz + Petra Warrass; Harald Schmitz-Schmelzer + Christof Klute; Alexander Voß + Jürgen Hille und Helge Schneider

      Tandem