This book explores relationships between war, displacement and city-making. Focusing on people seeking refuge in Somali cities after being forced to migrate by violence, environmental shocks or economic pressures, it highlights how these populations are actively transforming urban space.
Jutta Bakonyi Knihy



1991, kurz nach Beginn des bis heute andauernden Krieges, brach in Somalia der Staat vollständig zusammen. Jutta Bakonyi zeigt, wie seitdem die Gesellschaft jenseits zentralstaatlicher Regulierung funktioniert, und welche Macht und Herrschaftsstrukturen sich herausgebildet haben. Die Untersuchung des Handels mit der Droge Khat, des Währungs- und Finanzmarkts sowie der internationalen Entwicklungshilfe verdeutlicht, welche Wirtschaftsstrukturen jenseits des Staates entstanden sind.
Gewaltordnungen bewaffneter Gruppen
- 332 stránek
- 12 hodin čtení
Die Formen kriegerischer Gewalt verändern sich. Rebellen, Warlords und Milizen prägen das Bild des Krieges zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Medien und Politik bezeichnen diese Gruppen oft pauschal als kriminelle Banden oder Terroristen. Wer aber sind die Gewaltakteure wirklich? Was sind ihre Motive, und welche Ziele verfolgen sie? In 19 Fallstudien zu aktuellen Konflikten in Lateinamerika, Afrika, Asien, Europa und dem Vorderen und Mittleren Orient geben die Autorinnen und Autoren dieses Buches differenzierte Antworten. Sie analysieren den politischen, ökonomischen und kulturellen Hintergrund der Gewaltakteure, ihre Entstehung, Organisationsformen und Perspektiven. In zwei weiteren Beiträgen ordnen sie das Phänomen bewaffneter Gruppen ein in die wissenschaftliche Diskussion über Ursachen und Formwandel zeitgenössischer Kriege und liefern eine erste Typologie nichtstaatlicher Gewaltakteure. Die Autorinnen und Autoren kritisieren hierbei die populäre These von der zunehmenden Privatisierung und Ökonomisierung des Krieges.