Knihobot

Gerhard Ziener

    Bildungsstandards in der Praxis
    Kompetenzorientiert unterrichten - mit Methode
    Herausforderung Vielfalt
    • Herausforderung Vielfalt

      Kompetenzorientiert unterrichten zwischen Standardisierung und Individualisierung

      Unterrichtsqualität im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Standardisierung Die Kunst des didaktischen Handwerks und seiner Reflexion besteht darin, Schülerinnen und Schüler „ins Lernen zu bringen“. Eine Didaktik, die in dieser Weise von den Lernenden her konzipiert ist, stößt unweigerlich auf die Vielfalt der Lernvoraussetzungen, der Entwicklungsstände, der Lernbedingungen. Dies macht die Vielfalt zur Herausforderung für alle Lehrenden. Das Buch vermittelt Anregungen zu einem kompetenzorientierten Unterricht, der zwischen den Polen Standardisierung und Individualisierung vermittelt. Es beschreibt Schritt für Schritt den Weg von der Wahrnehmung der Lernenden in ihrer Vielfalt, über die Unterrichtsplanung im Sinne der Kompetenzorientierung bis hin zur praktischen Umsetzung, also Aufgaben, Methoden, Lernarrangements, Sozialformen und Leistungsmessung. Nach Überzeugung des Autors besteht Unterrichtsqualität darin, Lernenden ihre ureigene und unverzichtbare Aufgabe zu ermöglichen, selbst und gemeinsam mit anderen zu lernen. In diesem Sinne versteht sich das Buch als ein Beitrag zur Diskussion um die Qualität von Unterricht und Schule, wobei Unterrichtsentwicklung als Kern der Schulentwicklung angesehen wird. Der Band richtet sich an Lehrende, Referendare, Lehramtsstudierende und FortbildnerInnen, die gleiche Bildungsziele für alle mit einem hohen Maß an individueller Förderung verbinden möchten.

      Herausforderung Vielfalt
    • Kompetenzorientiert unterrichten - mit Methode

      Methoden entdecken, verändern, erfinden

      Anleitungen zum Erfinden, Anpassen und Verändern von Methoden Der didaktische Ansatz der Kompetenzorientierung zielt auf einen Lernbegriff, der einen besonderen Fokus auf die Lernenden als Subjekte richtet und auf ihre je eigenen Lernprozesse. „Wie mag das denn konkret gehen?", fragen sich viele Lehrkräfte und meinen damit, wie lernförderliche Arrangements, intelligente Aufgaben, aber vor allem Methoden in der Praxis aussehen können. Gerhard Zieners Buch bietet Lehrerinnen und Lehrern Hilfestellung bei der Umsetzung eines kompetenzorientierten Unterrichts, der seine ganz eigene Methodik erfordert. Von anderen Methodensammlungen unterscheidet sich dieser Praxisband vor allem dadurch, dass er keine Sammlung von ausgearbeiteten Methoden als fertiges Rezept präsentiert, sondern methodische Anleitungen zum Finden und Erfinden, Anpassen und Verändern von Methoden für kompetenzorientiertes Lehren und Lernen gibt. „Kompetenzorientiert unterrichten – mit Methode“ geht dabei vom Ziel kompetenzorientierten Lehrens und Lernens aus – dem Erwerb der in den Bildungsstandards vorgegebenen Kompetenzen. Auf dieser Grundlage bietet er mögliche Zugänge und Inszenierungen, Brücken und Wege, also das, was dem Wortsinn nach „Methoden“ sein sollen.

      Kompetenzorientiert unterrichten - mit Methode
    • Bildung braucht verbindliche Orientierung: Was können und sollen Kinder, Jugendliche und Heranwachsende lernen? Bildungsstandards beantworten diese Frage. Sie formulieren, welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, Einstellungen und Haltungen – kurz: welche Kompetenzen – Schülerinnen und Schüler erwerben sollen. Was sind Kompetenzen? Wie wirkt sich die Kompetenzorientierung auf die Planung, Durchführung und Weiterentwicklung von Unterricht aus? Diese Fragen beantwortet das Buch praxisorientiert Schritt für Schritt. Der Autor entfaltet dabei einen eigenständigen didaktischen Ansatz kompetenzorientierten Lehrens und Lernens. Kriterien und Indikatoren für den Unterricht von der Planung über die Durchführung bis zur Lernstandarddiagnose werden entworfen, die sich vom herkömmlichen, inhaltsorientierten Unterricht unterscheiden. Das Buch gibt ebenfalls Antworten auf die Frage nach den Methoden für ein kompetenzorientiertes Lehren. Ein ausführlicher Unterrichtsentwurf beschreibt, wie die Orientierung an Kompetenzen die Planung des Unterrichts verändert. Kompetenzen unterrichten hat auch Auswirkungen auf das kollegiale Beratungsgespräch, wie der Autor zeigt.

      Bildungsstandards in der Praxis