Die Studienarbeit untersucht die beiden grundlegenden Theorien des Spracherwerbs: Noam Chomskys Annahme, dass Menschen mit einer angeborenen Fähigkeit zum Sprachenlernen geboren werden, und B. F. Skinners Sichtweise, die betont, dass Sprache erlernt werden muss. Sie beleuchtet, wie Kinder oft mühelos ihre erste Sprache erlernen und sogar mehrsprachig aufwachsen können. Zudem wird die Bedeutung der kritischen Phase für das Sprachenlernen hervorgehoben. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass beide Theorien in unterschiedlichen Kontexten gültig sind und der Spracherwerb eine Kombination beider Ansätze darstellt.
Guido Oebel Knihy






Der Beitrag bietet einen praxisorientierten Leitfaden für das intrinsische Lernen von Fremdsprachen, basierend auf persönlichen Erfahrungen. Er ermutigt Lernende, ihre Techniken entsprechend ihrer individuellen Vorkenntnisse und Bedürfnisse zu optimieren. Ein Kriterienkatalog wird bereitgestellt, um die Wahl der passenden Lernmethoden zu erleichtern, was zu einem effektiveren Lernprozess und gesteigerter Fortschritt führen soll.
Die deutsche auswärtige Kultur- und Sprachpolitik und ihr Einfluss auf den DaF-Unterricht im Ausland
Kritische Bestandsaufnahme und Ausblick
- 84 stránek
- 3 hodiny čtení
Die Arbeit untersucht die Verknüpfungen zwischen Realpolitik, Kulturpolitik und Sprachenpolitik, mit einem besonderen Fokus auf die Rolle der deutschen Sprache als Fremdsprache (DaF). Sie analysiert sowohl die Außen- als auch die Innenperspektive, um zu verstehen, wie Deutsch in der globalen Sprachgemeinschaft positioniert ist und welche Entwicklungen dabei zu beobachten sind. Zudem wird erörtert, inwiefern die deutsche Kulturpolitik aktiv in diese Prozesse eingreift und welche Tendenzen sich im Sprachgebrauch und der kulturellen Einflussnahme abzeichnen.
Genji wird als positive Symbolfigur der japanischen Literatur beschrieben, im Gegensatz zu Don Juan, der als Verdammter gilt. Während Genji als einflussreiches Regierungsmitglied von der Gesellschaft geschätzt und von Frauen bewundert wird, wird sein Streben nach Vergnügen nicht als antisozial angesehen. Er verkörpert den typischen Romanhelden, der letztlich als Konformist endet, während Don Juan bis zum Schluss gegen die gesellschaftlichen Normen rebelliert und die Konsequenzen seiner Taten zu spüren bekommt. Der Aufsatz beleuchtet die Unterschiede in der Darstellung dieser beiden Figuren.
So-called "Alternative FLL-Approaches"
- 24 stránek
- 1 hodina čtení
The script explores various alternative foreign language learning methods without assessing their effectiveness. It presents a range of approaches including the Natural Approach, Direct Approach, Audiolingual Method, Berlitz Method, Community Language Learning, Functional-Notional Approach, The Silent Way, Total Physical Response, Suggestopedia, and Accelerated Learning. The discussion highlights that expert opinions on the success of these methods vary significantly, influenced by factors such as intrinsic motivation and immersion.
Der Aufsatz untersucht die Notwendigkeit, das veraltete japanische Bildungssystem zu reformieren und plädiert für die Einführung der Freinet-Pädagogik. Der Autor argumentiert, dass diese alternative Lehrmethode innovative Ansätze für das Lernen und Lehren bietet, die besser auf die Bedürfnisse der Schüler eingehen. Durch die kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Strukturen wird ein Weg aufgezeigt, wie Bildung in Japan modernisiert und effektiver gestaltet werden kann.
Dieser Sammelband zur Adjektiv- bzw. Adverbintensivierung ist die Folgepublikation zu dem Anfang 2011 ebenfalls hier erschienenen '1. deutschsprachigen Wörterbuch der sog. Volkssuperlative bzw. Elativhyperbeln' - nebst Begleitband. Auf einen einleitenden sprachhistorischen Rückblick zu diesem Intensivierungsphänomen folgen u. a. aktuelle sprach(en)vergleichende Beiträge solch arrivierter Sprachwissenschaftler wie Jack Hoeksema (nl.-dt.-engl.), Ricarda Liver (bündnerromanisch), Elisabeth Piirainen (europ.), Rita Brdar Szabó und Mario Brdar (germ., roman., slaw., finno-ugrisch). Den dritten Teil bildet eine gegenüber der 2011er Version gründlich überarbeitete, tw. korrigierte und erweiterte Bibliographie zum behandelten Intensivierungsphänomen.
1. Teilband: Wörterbuch Diese Anthologie ist der Begleit- bzw. Ergänzungsband zum gleichnamigen Wörterbuch der deutschsprachigen Volkssuperlative. Ausgehend von einem Definitionsversuch der Fachtermini Adjektiv vs. Adverb spezifisch für das Deutsche, deren tw. Analogien, Verschränkungen ebenso wie Unterscheidungsmerkmale, wird argumentativ für eine Neuformulierung des Phänomens Volkssuperlativ als fortan Elativhyperbel plädiert. Daran schließen sich Yasemin Balci mit ihrem Beitrag zu prinzipiellen adjektivischen Steigerungsmöglichkeiten und Matthias Kammerer mit seiner phänomenologischen Bestimmung von Verstärkungsbildungen im Deutschen und deren lexikalischer Praxis an. Elisabeth Piirainen beschäftigt sich - exemplarisch für andere Mundarten - mit dem Volkssuperlativ im Westmünsterländischen. Neben zwei aktualisierten Beiträgen von Ludwig Tobler, einem Pionier der Erforschung des hier behandelten Sprachphänomens, beleuchtet der Herausgeber die Elation im Schweizerdeutschen und in romanischen bzw. nicht-germanischen Sprachen, hierbei insbesondere im Spanischen. Dieses bislang lediglich sporadisch ausführlicher behandelte Intensivierungsphänomen findet gerade in jüngster Vergangenheit mehr Beachtung in Fachkreisen (Kammerer, Holcmanová, Kutílková, Koller, Malá, Meibauer, Uhrová), sodass der vorliegende Begleitband zum Wörterbuch dieser wachsenden Bedeutung Rechnung trägt.
LdL - Lernen durch Lehren goes global
- 540 stránek
- 19 hodin čtení
In diesem erweiterten Tagungsband erörtern Fremdsprachenexperten die Dichotomie von explorativem Konstruktivismus und rezeptivem Instruktivismus und welches Didaktikmodell dabei den nachhaltigeren Sprachwissenerwerb einschl. kommunikativer Kompetenz zu generieren vermag. Das erfahrungsgemäß nicht seltene Scheitern westlicher Fremdsprachenlehrer im rezeptionslastigen Ostasien sowie die zunächst paradox anmutende Hypothese, dass gerade Studenten aus dem asiatischen Raum dankbar auf Lernen-durch-Lehren (LdL) eingehen, waren Anlass für die thematische Ausrichtung der 2. DaF-Werkstatt Westjapan Ende 2006 an der Universität Kurume und das Entstehen des vorliegenden Sammelbands, unter besonderer Berücksichtigung von kulturspezifischer Lerntradition und Interkulturalität.
Japanische Beiträge zu Kultur und Sprache
- 372 stránek
- 14 hodin čtení