Knihobot

Johann Hofbauer

    8. březen 1962
    Fragen zur Wahrnehmung
    Wahrnehmung
    Bewusstsein
    Unglück
    • Im Rahmen des sogenannten Leib-Seele-Problems ist das Phänomen Bewusstsein wieder ins Blickfeld gerückt. Vielleicht beruht das Leib-Seele-Problem nur auf einem Irrtum. Vielleicht kann das Leib-Seele-Problem nicht gelöst werden, vielleicht will es gar nicht gelöst werden, damit das Bewusstsein vor absoluter Verfügbarkeit geschützt bleibt. Aber die Frage nach der Beziehung zwischen Körper und Geist kann Impulse geben, falsche Denkstrukturen aufzubrechen, insbesondere, was die verhängnisvolle Monopolstellung des Materie-Paradigmas betrifft. Der vorliegende Band enthält über 500 solcher Impulse in Form von aphoristischen Einzelsätzen, meist Fragen, die dem Bewusstsein nachzuspüren versuchen. – Sehen wir das, was uns die Augen öffnet? – Warum können wir nicht einen Schritt neben uns treten? – Wir halten alles Stumme für bewusstlos. – Es ist höchste Zeit, dass die Brisanz des Themas realisiert wird. Denn die moderne Technik hat nicht auf die Lösung des Leib-Seele-Problems gewartet und sich ihre eigene Welt geschaffen, ohne Rücksicht darauf, welcher Geist womöglich ins Leben gerufen wurde …

      Bewusstsein
    • Bewusstsein und eine als öffentlich oder materiell vorgestellte Welt stehen in einem undurchschaubaren Verhältnis zueinander. Bereits der Versuch einer Grenzziehung zwischen Leib und Seele bzw. Materie und Bewusstsein erweist sich als tückisch und führt zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen. Nichts liegt ferner als eine Lösung des Leib-Seele-Problems. Es ist daher nicht die Absicht, irgendwelche „Lösungsansätze“ aufzuzeigen. Vielmehr wird versucht, mit aphoristisch formulierten Einzelsätzen auf (sprach)spielerische Weise die Reichweite des Problems auszuloten. Wo die Theorie versagt, soll eine poetisch eingesetzte oder auch irrationale Sprache vielleicht neue Horizonte eröffnen. Das Leib-Seele-Problem bildet einen Einstieg ins Philosophieren und den Ausgangspunkt für eine Reihe weiterer Fragen nach der Anatomie des Ichs, nach dem Unbewussten und dem Ungewussten und schließlich nach der Verantwortung. Die Uneinsehbarkeit fremden Bewusstseins bedingt einen Egozentrismus, der sich angesichts immens gestiegener naturwissenschaftlich-technischer Handlungsmöglichkeiten zu einem immer brisanteren ethischen Problem auswächst.

      Wahrnehmung
    • Die folgenden Notizen beinhalten eine Auseinandersetzung mit dem Phänomen Bewusstsein. Es sind Fragen, Vermutungen, auch Provokationen, Widersprüche. Die Reihenfolge ist chronologisch. Bewusstsein soll hier als Wahrnehmung aufgefasst werden, und zwar als Wahrnehmung von Bewusstseinsinhalten. Als bevorzugtes Beispiel dient das Bewusstseinsbild (oder kurz das „Bild“) mit seinen Farben, das der Bewusstseinsvorgang des Sehens liefert. Bewusstsein tritt in Form von Subjekten auf. Bewusstsein kann gedanklich in Wahrnehmendes und Wahrgenommenes, in Ich („Seele“) und Bewusstseinsinhalte getrennt werden. Mit dem Begriff „Geist“ verbindet sich die Hypothese eines vom Subjekt unabhängigen Bewusstseins.

      Fragen zur Wahrnehmung