Knihobot

Martina Nadansky

    Architekturvermittlung an Kinder und Jugendliche
    Wie bauen Tiere? Wie bauen Menschen?
    Schneckenhaus und Schalendach
    • In der Natur hat sich für eine enorme Vielfalt an fein abgestuften Lebensformen und Lebensräumen eine große Fülle von Bauplänen entwickelt. Direkt aus der Erfahrungswelt von Kita- und Grundschulkindern, lassen sich verschiedene Tierbauten oder Tierkörper und -körperteile finden und untersuchen. Oft ist der Aufbau dieser Häuser oder Körper direkt übertragbar auf menschliche Konstruktionsweisen. Kinder zeigen großes Interesse für den Aufbau und die Beschaffenheit von Tierbehausungen, Tierkörpern und Pflanzen und vergleichen sie mit den von Menschen gebauten Dingen, die sie kennen. Das Werkstattheft greift die Faszination der Kinder auf und eröffnet einen kreativen und experimentierfreudigen Zugang zu den beiden großen Themenbereichen Natur und Architektur. 20 Bau-Aktionen für Kita- und Schulkinder, mit vielen Fotos anschaulich erklärt.

      Schneckenhaus und Schalendach
    • Ob Spinnennetz und Seilnetzkonstruktion im Olympiastadion oder Bienenwabe und geodätische Kuppel bei Fuller – der Mensch hat in der Architektur vieles von Tieren abgeschaut oder thematisch aufgegriffen. Ein guter Ansatzpunkt für die Architekturvermittlung im Kunstunterricht! Anhand der vorliegenden Arbeitsmaterialien vergleichen Schüler die Bauweisen und Behausungen von Tieren mit ihren architektonischen Entsprechungen und bauen eigene Konstruktionen. Da werden Vogelnester zu Räumen der Gegensätze, Ameisenhügel zu Solarhäusern oder Schneckenhäuser zu Raumkapseln. Zu jedem Kapitel gibt es Biologieseiten als fächerübergreifende Einführung, an die sich Arbeitsaufträge, Fragekomplexe sowie eigene Raum- und Modellbauexperimente anschließen. So wecken Lehrer das Verständnis für Architektur, Baukonstruktion und Stadtplanung.

      Wie bauen Tiere? Wie bauen Menschen?
    • In einer Zeit voller wirtschaftlicher und sozialer Brennpunkte mag die Auseinandersetzung mit Architektur nicht nahe liegen, wenn man den Aspekt der ästhetischen Gestaltung in den Vordergrund stellt. Architektur war und ist jedoch immer auch ein Seismograph der Gesellschaft, ihrer politischen, wirtschaftlichen und soziologischen Umstände und in sofern Ausdruck unseres höchsten Kulturgutes - des geistigen, emotionalen und sozial befriedigenden Zusammenlebens. Kinder und Jugendliche sind ein Teil davon, als Nutzer und Gestalter unserer Umwelt- und Lebensformen. In ihren Händen liegt die Zukunft. In beiden Themen - Architektur und Kinder - scheint sich ein Stück hoffnungsvolle Zukunft zu treffen, die jetzt und hier beginnen kann. Architekturvermittlung an Kinder und Jugendliche ist also weit mehr als die bloße Vermittlung von Architektur. Sie ist ein Beitrag zu mehr fantasievoller Lebensenergie, zu kommunikativer Gruppendynamik und bewusstem sinnlichen Erleben

      Architekturvermittlung an Kinder und Jugendliche