Albert Käuflein Knihy




Religion und Gewalt
- 216 stránek
- 8 hodin čtení
Religionen bergen ein massives Gewalt- und Konfliktpotential in sich. Religionen sind aber auch Friedensstifter. Dieses ambivalente Verhältnis beleuchten die Beiträge des Bandes, der zur gleichnamigen Veranstaltungsreihe des Rocalli-Forums, Karlsruhe erscheint. Bernhard Uhde Krieg oder Frieden? Zum Problem von Gewaltpotenzial und Friedensaufrufen in den „Weltreligionen“ Daniel Krochmalnik Der Gott Israels und die Götter Griechenlands. Zur neuesten Monotheismusdebatte. Wolfgang Beinert Man muss die Religion verteidigen, aber nicht tötend, sondern sterbend. Christentum und Gewalt Aiman A. Mazyek Wird die Friedenskraft des Islam unterschätzt? Johannes von Dohnanyi Schmutzige Geschäfte und Heiliger Krieg. Al Qaeda in Europa Konrad Meisig Krieg und Gewalt im Hinduismus Vajramala S. Thielow Nicht kommt Feindschaft durch Feindschaft zur Ruhe, nur durch Freundschaft kommt Feindschaft zur Ruhe Stephan Schlensog Gewalt und Religion – ein globales Problem Markus A. Weingardt RELIGION MACHT FRIEDEN. Das Friedenspotenzial von Religionen in politischen Gewaltkonflikten
Ist die Freiheit des Menschen eine Illusion? Manche Hirnforscher meinen das. In der Konsequenz wäre der Mensch nicht länger moralisch und rechtlich für sein Handeln verantwortlich. Eine vorschnelle Abwehrreaktion gegenüber solchen Thesen wäre nicht hilfreich. Zu schwer wiegen die empirischen Fakten. Auseinandersetzung tut not! Genau dieser Auseinandersetzung widmet sich der Band, der aus einer Veranstaltungsreihe des Roncalli-Forums in Karlsruhe hervorging. Die Texte greifen das in der Forschung viel diskutierte Thema aus biologischer, medizinischer, philosophischer, theologischer, rechtlicher und pädagogischer Perspektive auf und ermöglichen so eine breit gefächerte Auseinandersetzung mit der Infragestellung menschlicher Freiheit durch Hirnforscher wie insbesondere Gerhard Roth und Wolf Singer. / Aus dem Inhalt: Hirnforschung, Freiheit und Ethik; Eine kurze Geschichte der Hirnforschung: Von der Kartierung des menschlichen Geistes zur synaptischen Plastizität; Wie belohnt uns unser Gehirn? Freiheit - Gewissen - Leiblichkeit, Philosophische Klärungen zu Versuchen, Person-Existenz auf Hirnprozesse zu reduzieren; Kennt die Gehirnforschung den Menschen? Zum Streit zwischen Neurobiologie und Ethik; Willensfreiheit ist Illusion - oder: Was lässt die Hirnforschung vom Strafrecht übrig?; Bildung der Gehirne? Zur pädagogischen Relevanz der Hirnforschung.