Knihobot

Ira Schneider

    Bergische Küchenklassiker - Das Backbuch
    Jeden Tag ein neues Ja. Unsere Ehe als Gestaltungsraum entdecken und eine Segenslinie ziehen
    Ira Schneider - mysteries in reality
    The best of enjoying depression
    An other photography
    Another, an other photography
    • This book is a selection from Ira Schneider's photographic archive. Schneider has been doing art photography since the 1950s. "Driven to Abstraction" is Schneider's homage to Kandinsky, "Configurations" are series of like images and "Neither / Nor" includes exceptional works not in the first two sections.

      Another, an other photography
    • Anecdotes, aphorisms, comic photographs, perpetrations, descriptions of a Schneider ad-hoc performance 1959 by Willoughby Sharp 2006, 154 pages - including links to 4 videos. Perpetrations by Ira Schneider in the 1950s were prior to art happenings such as those popularized by Allen Kaprow. In the book are special links to short comic videos by Ira Schneider.

      The best of enjoying depression
    • Geschlungen, gerollt, geribbelt Burger Brezeln, Gusszwiebäcke, Waffeln mit Kirschen und Sahne, Hefe-Obstkuchen mit Streuseln, Korinthenstuten oder Schwarzbrot aus dem Holzbackofen sind typische Backwaren aus dem Bergischen Land. Sie dürfen bis heute auf keiner Bergischen Kaffeetafel fehlen und stehen seit Jahrhunderten für puren Genuss aus der Region. Ob zu besonderen Anlässen im Jahresverlauf oder zu Familienfesten – fast jedes Gebäck hat auch seine Geschichte. Was haben Burger Brezeln mit einem verwundeten französischen Soldaten zu tun? Warum heißen Hefekuchen vom Blech auch Plattenkuchen? Oder wieso waren früher Eiserkuchen zu Neujahr so beliebt?

      Bergische Küchenklassiker - Das Backbuch
    • Dieses Kochbuch präsentiert die Rheingauer Küche mit Rezepten aus Privathaushalten und Gastronomien. Es enthält Klassiker wie Dippehas und Spundekäs sowie leichtere Gerichte. Die Autorin stellt regionale Spezialitäten vor und bietet Einblicke in lokale Produkte, Esskultur und kulinarisches Brauchtum. Praktische Tipps ergänzen den Inhalt.

      Küchenklassiker aus dem Rheingau. Winzersupp, Dibbehas und Spundekäs
    • Bergische Küchenklassiker

      Pastinake, Steckrübe und Sternrenette

      Dicke Bohnen mal anders - Lernen Sie die heimische Küche neu kennen! Nach dem großen Erfolg ihres Bandes 'Bergische Küchenklassiker – Von Pfannenwatz bis Butterplatz' hat die Food-Journalistin und Landfrau Ira Schneider erneut in bergische Kochtöpfe geschaut und Variationen der beliebten Küchenklassiker von einst zusammengetragen. Sie hat alle Rezepte in ihrer Fotoküche (www.die-fotokueche.de) in Szene gesetzt und schafft mit diesem Kochbuch geschickt den Spagat zwischen Küchenklassikern und modernen Interpretationen. Durch Erfindungen, Geschmacksmoden und Migration sind seit den 1950er-Jahren neben Potthucke, Leineweber & Co. interessante neue Rezepte ins Bergische Land gekommen und zu Speisenklassikern geworden. Außerdem hat das Bewusstsein für authentische und handgemachte Produkte die heimische Küche in den letzten Jahren abermals verändert. Heute nähern sich Genießer wieder alten Obst- und Gemüsesorten in Hausgarten und bringen mit Pastinake, Steckrübe oder der tiefroten Sternrenette Geschmacksexplosionen auf den Teller. Freuen Sie sich auf eine Reise durch die Bergische Küche, ihren Bauerngarten und die Jahrzehnte!

      Bergische Küchenklassiker