Knihobot

Anselm Weyer

    Von Katz und Maus und mea culpa
    Liturgie von links
    Die Insel der Seligen
    Wie die ruchlosen Brüder Heitger und ihre Spießgesellen eine Blutspur durch halb Deutschland zogen
    Architekturführer Sauerland
    Architekturführer Köln
    • Architekturführer Köln

      • 397 stránek
      • 14 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      Keine andere deutsche Großstadt blickt auf eine solch reiche Architekturgeschichte zurück wie Köln. Entstanden ist am Rhein ein faszinierendes Stadtbild, das Resultat von Auseinandersetzungen zwischen Traditionen und immer neuen Modeströmungen ist. Der opulent bebilderte Architekturführer Köln erkundet nicht nur die Gestaltung und Geschichte von herausragenden Bauten, wie dem Kölner Dom, romanischen Kirchen oder diversen Ikonen der Moderne. Auch anhand oftmals vernachlässigter und übersehener Bautypen erläutert er exemplarisch die verschiedenen Phasen der Stadtentwicklung und Architekturhistorie, von den römischen Spuren des Oppidum Ubiorum über die mittelalterlichen Baudenkmäler der freien Reichsstadt bis hin zur Stadterweiterung der Gründerzeit und den Entwicklungen der Gegenwart.

      Architekturführer Köln
    • Architekturführer Sauerland

      • 207 stránek
      • 8 hodin čtení

      Vom frühen Zentrum der Industrialisierung hat sich das Sauerland zu einem Naherholungsgebiet für die Region Rhein / Ruhr gewandelt, das darüber hinaus Heimat einer beeindruckenden Zahl mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen mit Weltgeltung ist. Diese Spannbreite von historischer Entwicklung und aktueller Bedeutung spiegelt auch die Architektur wider.0Mit einer Auswahl von mehr als 100 Bauten bietet der Architekturführer Sauerland einen kenntnisreichen Einblick in die architektonische Vielfalt dieser Region: von traditionellen Fachwerkbauten über prächtige Schlösser und Burgen, ehrwürdige Kirchen und Klosteranlagen bis hin zu mächtigen Talsperren, imposanten Industriegebäuden und innovativen Sportbauten.

      Architekturführer Sauerland
    • Wie die ruchlosen Brüder Heitger und ihre Spießgesellen eine Blutspur durch halb Deutschland zogen

      Geiseldrama, Morde und Überfälle: True Crime aus der Weimarer Republik, exakt recherchiert

      Wie ein Western aus der Zeit der Weimarer Republik lesen sich die Taten der Brüder Heitger und ihrer Komplizen, die insbesondere den Westen in den Jahren 1927 und 1928 in Atem hielten: Überfall auf einen Geldboten in Essen, Bankraub in Gladbeck, aber auch Messerstecherei in Bayern, Einbruch ins Münchener Polizeipräsidium, Hinterhalte, Festnahmen und Fluchten, die Kaperung einer Straßenbahn und schließlich ein spektakuläres Ende mit wilden Schusswechseln in Köln. Ein packender Gerichtskrimi bildet den zweiten Teil. Es ist die Geschichte von Willi Hübsche, einem Kumpan der Heitgers, der einst als gefährlichster Verbrecher des Ruhrgebiets bezeichnet wurde. Seine Untaten beging er auch noch in der Zeit des Nationalsozialismus, bis er schließlich in die Fänge der neuen Justiz geriet. Vom Automodell bis zum Wortgefecht: ALLES beruht auf umfassenden Archivrecherchen. Ein wahrer Krimi!

      Wie die ruchlosen Brüder Heitger und ihre Spießgesellen eine Blutspur durch halb Deutschland zogen
    • Die Insel der Seligen

      True Crime Köln 1918 –1926

      Schwere Zeiten, gezeichnet von Mangel und Hunger, durchlebten die Kölner nach dem Ersten Weltkrieg. Unter der Besatzung durch die Briten wurde parallel zu den großen Entwicklungen der Weltpolitik weiter begehrt, gehasst, geraubt und gemordet. Spektakuläre Kunstskandale, politische Attentate und bandenmäßige Kriminalität sorgten für Schlagzeilen. Erzählt wird von den kleinen Leuten ebenso wie von Berühmtheiten, von Konrad Adenauer über Max Ernst bis hin zu Joseph Goebbels und Max Schmeling.

      Die Insel der Seligen
    • Liturgie von links

      Dorothee Sölle und das Politische Nachtgebet in der Antoniterkirche

      1968 war ein Jahr großer gesellschaftlicher Unruhen. In der Antoniterkirche Köln rief ein ökumenischer Arbeitskreis das Politische Nachtgebet ins Leben und politisierte so den christlichen Gottesdienst. Die Folge waren zunächst Abwehr und Feindseligkeit vonseiten der Amtskirchen. Sogar der Geheimdienst interessierte sich plötzlich für liturgische Fragen. Und mittendrin stand die evangelische Theologin Dorothee Sölle, die später die Vereinigung »Christen für den Sozialismus« mit begründete. Das kurze Experiment des Politischen Nachtgebets zog weite Kreise. Selbst die Montagsgebete in der DDR stehen in dieser Tradition. War die damalige Aufregung gerechtfertigt? Wie ist der Nachklang des Nachtgebets? Diesen Fragen geht das Buch erzählerisch auf den Grund und trifft damit auch den Nerv der aktuellen Fragestellung zwischen Religion und Politik

      Liturgie von links
    • Von Katz und Maus und mea culpa

      Religiöse Motive im Werk von Günter Grass

      • 225 stránek
      • 8 hodin čtení

      Im direkten kenntnisreichen Rückgriff auf biblische Kernaussagen vom Paradies und vom Sündenfall über den Noahbund bis zur Kreuzigung Jesu gestaltet Günter Grass in seinem Gesamtwerk das Bild vom gefallenen und dennoch für sein Tun verantwortlichen Menschen. So wird Günter Grass zum wichtigen Bußprediger, der einer säkularen Welt eine jüdisch-christliche Kernbotschaft verkündet, die die zeitgenössische christliche Predigt oft beim Anbiedern an scheinbar aktuellere und gefälligere Menschenbilder unterschlägt.

      Von Katz und Maus und mea culpa
    • Günter Grass und die Musik

      • 307 stránek
      • 11 hodin čtení

      Im Werk und Leben von Günter Grass spielt die Musik eine große Rolle. Seine Lyrik und Epik sind mit musikalischen Motiven und Techniken durchsetzt. Er schrieb Libretti zu drei Balletten sowie das Antiphon für das Meißner Tedeum von Wolfgang Hufschmidt. Außerdem ist Günter Grass häufig mit Musikern Er spielte Schlagzeug in einer Jazzband und führte gemeinsam mit Aurèle Nicolet Musikstücke für Sprechstimme und Querflöte auf, die diesem Duo von Komponisten wie Jürg Wyttenbach, Aribert Reimann, Wolfgang Hufschmidt und Klaus Huber maßgeschneidert wurden. Seit 1987 tritt er regelmäßig als Rezitator mit dem Jazz-Schlagzeuger Günter «Baby» Sommer auf. All diesen Kontakten mit dem großen Komplex «Musik» geht diese intermediale Untersuchung nach.

      Günter Grass und die Musik