Christian Orendts zweite im Verlag für moderne Kunst Nürnberg erscheinende Publikation zeigt eine Auswahl seiner zwischen 2006 und 2008 entstandenen kleinformatigen Papierarbeiten. Diese im Grenzbereich von Zeichnung, Malerei und Literatur angesiedelten Werke loten spielerisch unterschiedliche Möglichkeiten aus, Funken zu schlagen aus der Reibung von Text und Bild. Auf diese Weise vermögen sie es, eine ganz eigene Mischung von ironisch-sarkastischem Humor und lakonischer Poesie zu entwickeln. Einerseits sind sie so Detailuntersuchungen unserer Sprach- und Denkgewohnheiten, die sie konsequent auf den Kopf stellen. Andererseits provozieren sie durch ihre zwischen minutiöser Sorgfalt und grober Schlichtheit schwankende Bildsprache ein eigentümliches Spektrum von Stimmungen zwischen Heiterkeit, Melancholie und latenter Aggressivität. Das Buch bietet philosophischen Überlegungen und verschroben komischen Bilderfindungen gleichermaßen Raum.
Christian Orendt Knihy



Begeisterungsbereitschaftsbekundungsbedürfnislosigkeitszustand
- 103 stránek
- 4 hodiny čtení
Alongside his involvement in the duo Böhler & Orendt, Christian Orendt (born 1980 in Sighisoara/Romania) works continually on the independent body of his own drawings. This, his third monograph designed as an artist’s book, contains a selection of pieces from this oeuvre, created over the last few years as small-format works on paper. In these works, the artist examines both the commonplace features and the furthest corners of the chaotic reality that surrounds us in life, as well as people’s desperate attempts to assign a meaningful structure to it. Largely based on the interplay between text and pictorial elements, the artworks depicted deconstruct the supposed meaning fulness of reality, and in doing so appear generally melancholy, derisive, tragic, and comic in equal measure. An accompanying essay by Michael Glasmeier reflects on and contextualizes Christian Orendt’s artistic approach.