Arbeit ist nicht nur ein Job – sie gestaltet Gesellschaft und Natur. Es ist von entscheidender Bedeutung, jene Prozesse, die Arbeit zu dem gemacht haben, was sie heute ist, zu verstehen und zu hinterfragen. Einerseits wird die bezahlte Arbeit der einen durch die unbezahlte Arbeit der anderen erst möglich gemacht. Gleichzeitig nutzt unser Wirtschaftssystem Arbeitsplatzargumente als Rechtfertigung für exzessives Wachstum, das Menschen und natürliche Ressourcen ausbeutet. Es zwingt uns in ein Hamsterrad, in dem wir funktionieren müssen, um zu überleben. Dieser Zwang beeinflusst nicht nur unser Leben, sondern auch die Zukunft unseres Planeten. Um zu einer sozial und ökologisch gerechten, sorgeorientierten Gesellschaft zu gelangen müssen wir die Rolle und den Wert der Arbeit in unserer Gesellschaft neu überdenken. Das Bedingungslose Grundeinkommen kann dabei ein wichtiger Baustein einer solchen Transformation sein.
Margit Appel Knihy



An das Konzept Zivilgesellschaft sind – nicht zuletzt von sozialen Bewegungen oder globalisierungskritischen NGO’s – Hoffnungen auf die Demokratisierung der globalisiert großen Welt bis hin zur kleinen Welt der Gemeinden geknüpft. Aber kann die Zivilgesellschaft auch ein Konzept für Frauen sein? Das Buch kommentiert Diskurse über Konzepte, Politiken und Handlungsspielräume von Zivil- und Bürgergesellschaft. Aktuelle (männliche) Denkansätze von Zivil- und Bürgergesellschaft werden aus verschiedenen theoretisch-feministischen Perspektiven hinterfragt. Die geschlechterhierarchische Arbeitsteilung wird – auch innerhalb der Zivilgesellschaft – aus feministisch-kritischer Perspektive analysiert. Bürgergesellschaft erscheint im Ergebnis als ein Konzept für jene Lücken, die neoliberale Politik entstehen läßt. Zivilgesellschaftliche Aktionsformen hingegen ermöglichen es Frauen eher, als politische Subjekte Gesellschaft mitzugestalten und aktiv politisch zu partizipieren.
Grundeinkommen - in Freiheit tätig sein
- 294 stránek
- 11 hodin čtení
Um ein der Menschenwürde entsprechendes Leben für alle zu ermöglichen, braucht es ein Recht jedes Menschen auf die dafür notwendigen materiellen Lebensgrundlagen. Deshalb entspricht einem unbedingten Recht jedes einzelnen Menschen auf Leben ein bedingungsloses Recht auf Einkommen. Der Band versammelt die Beiträge zum ersten gesamtdeutschen Grundeinkommenskongress, der unter dem Titel Grundeinkommen – in Freiheit tätig sein vom 7. bis 9. Oktober 2005 in Wien stattfand.