Knihobot

Bernhard C. Reck

    Modelle moderner Gegenaufklärung
    Die Organisation von Longstay-Einrichtungen des Massregelvollzugs unter menschenrechtlichen Gesichtspunkten
    • Wie geht man mit gefährlichen Straftätern im Justiz- und Maßregelvollzug um, insbesondere wenn sie als nicht therapierbar erscheinen? Diese Frage gewinnt angesichts der aktuellen, kontrovers diskutierten EGMR-Urteile an Dringlichkeit und bildet den Kern der Masterarbeit am Lehrstuhl für Kriminologie und Polizeiwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Sowohl im psychiatrischen Maßregelvollzug als auch im Justizvollzug gibt es Täter, bei denen therapeutische Maßnahmen über Jahre hinweg nicht fruchten. Es stellt sich die Frage nach der adäquaten Handhabung und Unterbringung dieser Personen. Gibt es klare Kriterien zur Feststellung anhaltender Gefährlichkeit? Welche organisatorischen, baulichen, personellen und konzeptionellen Voraussetzungen müssen für Longstay-Einrichtungen erfüllt werden? Menschenrechtliche Gesichtspunkte, wie sie in relevanten Normen und Urteilen formuliert sind, müssen dabei berücksichtigt werden. Zur Lösung dieser Probleme ist ein multidisziplinärer Ansatz erforderlich, der menschenrechtliche und verfassungsrechtliche Aspekte, vollzugspolitische Leitlinien, kriminalpolitische Vorgaben, therapeutische Konzepte sowie administrative Gesichtspunkte umfasst. Abschließend wird das Problem der falsch-positiven Prognosen im Maßregelvollzug thematisiert.

      Die Organisation von Longstay-Einrichtungen des Massregelvollzugs unter menschenrechtlichen Gesichtspunkten
    • Seit mehr als dreißig Jahren prägen Werke zu Okkultismus, New Age und Esoterik die Sinngebungskultur. Während diese Phänomene gelegentlich aus religionswissenschaftlicher und soziologischer Perspektive betrachtet wurden, blieb die Untersuchung ihrer politischen Implikationen weitgehend unbeachtet. Diese Analyse betrachtet die Modernität und ihre „Nebenfolgen“, wobei Gegenaufklärung als Antwort auf die Verunsicherung des Individuums durch die Moderne verstanden wird. Solche Konzepte nutzen oft wissenschaftliches Vokabular und beanspruchen wissenschaftliche Legitimität, überschreiten jedoch die Grenzen wissenschaftlicher Rationalität und konkurrieren mit den Sinnangeboten etablierter Religionen. Die Untersuchung basiert auf einem differenzierten „Analyseraster“, das die Konzepte und Absichten der Autoren hinsichtlich ihrer beabsichtigten oder ableitbaren Folgen kritisch beleuchtet. Repräsentative Werke von Fritjof Capra und Marilyn Ferguson werden hervorgehoben, wobei auch die geistigen Ursprünge dieser Autoren, insbesondere die Theosophie von Helena Petrowna Blavatsky und die Wiederbelebung durch Alice Bailey, betrachtet werden. Zudem wird die Gegenwart analysiert, wobei die Werke von Benjamin Creme und Bert Tellan sowie Li Hongzhis Falungong einer ideologiekritischen Analyse unterzogen werden.

      Modelle moderner Gegenaufklärung