Knihobot

Stephan Bosch

    Max Daetwyler - der Friedensapostel
    Die Akte Sandimmun
    600 illustrierte Schweizer
    Energie-Weltatlas
    Dermatoskopie
    • Dermatoskopie

      Ein Leitfaden für Ausbildung und Praxis

      Der Leitfaden bietet eine umfassende Einführung in die Dermatoskopie, unterstützt durch zahlreiche Grafiken, Tabellen und Beispiele. Anfänger lernen schnell die Grundlagen dieser nicht-invasiven Methode zur Diagnose von Hauttumoren, während Fortgeschrittene ihre Kenntnisse vertiefen können. Zudem werden Diagnosetechniken für häufige Haar- und Nagelerkrankungen sowie entzündliche Hauterkrankungen behandelt, was den praktischen Bezug des Buches unterstreicht.

      Dermatoskopie
    • Energie-Weltatlas

      Transformation des Energiesystems in globaler Perspektive

      Sehr anschauliche kartographische Visualisierungen, nationale Steckbriefe zu den Energiesystemen, globaler Überblick und das Buch ermöglicht Vergleiche.

      Energie-Weltatlas
    • Personnalités vaudoises: Franziska Rochat-Moser (p. 12), Pierre Mamie (p. 44), Michel Jordi (p. 54), Emil Steinberger (p. 58), Jean-Pascal Delamuraz (p. 67), Pierre Borgeaud (p. 68), Stéphane Chapuisat (p. 80), Claude Nicollier (p. 99), Bertrand Piccard (p. 140), Bernard Ravet (p. 148), Christophe Ohrel (p. 171), Peter Ustinov (p. 176), Anita Walder-Protti (p. 179), Franz Weber (p. 223), Freddy Girardet (p. 260), AnneMarie Blanc (p. 234), Claude Nobs (p. 318), Philippe Rochat (p. 320).

      600 illustrierte Schweizer
    • Die Akte Sandimmun

      • 176 stránek
      • 7 hodin čtení

      Tausenden von Menschen mit einer Organtransplantation hat ein Medikament das Leben gerettet: 1972 entdeckt vom Basler SandozForscher Hartmann Stähelin, aus dem Extrakt eines Pilzes entwickelt, 1983 unter dem Namen Sandimmun® in den Handel gebracht. Dank Sandimmun® konnte die Abstossung von Spenderorganen endlich langfristig unterdrückt werden. Der Pharmaindustrie schwemmte das Wundermittel Milliarden in die Kassen. Doch seinem Entdecker brachte es kein Glück: Stähelin wurde um die Anerkennung seiner forscherischen Leistung – vielleicht sogar um den Nobelpreis – gebracht. Stephan Bosch zeichnet diesen Pharma-Krimi in einer akribischen Recherche nach. Er studierte die relevanten Dokumente, sprach mit den wichtigsten Zeitzeugen und rekapitulierte die Geschichte der Organtransplantation und der Immunologie.

      Die Akte Sandimmun
    • Beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 verweigerte der Füsilier Max Daetwyler den Fahneneid. Damit begann seine 60 Jahre dauernde Mission für den Weltfrieden. Der Ostschweizer wurde unzählige Male ins Gefängnis gesperrt und ließ sechs psychiatrische Gutachten über sich ergehen. Doch nichts konnte seinen Willen beugen, für die Ächtung des Krieges zu wirken. Als ›Friedensapostel‹ bereiste er mit der weißen Friedensfahne die Welt und predigte seine große Idee der Menschenverbrüderung. Die meisten Zeitgenossen hielten den bärtigen Mann für einen Spinner und Sonderling. Erst nach seinem Tod 1976 erkannte man in ihm eine schweizerische Ikone des 20. Jahrhunderts. Boschs Buch basiert auf dem äußerst umfangreichen Daetwyler-Nachlaß im Bundesarchiv in Bern. Seine Daetwyler-Biographie schildert ein langes Leben, das dramatische Ereignisse, familiäre Turbulenzen und pausenlose Agitation für den Frieden prägten.

      Max Daetwyler - der Friedensapostel