Knihobot

Josef Niesen

    Bonner Personenlexikon
    Bonner Denkmäler und ihre Erbauer
    Ein fotografischer Rundgang mit Bildern aus zwei Jahrhunderten
    Historisches Siebengebirge
    Frühe Farbansichten von Bonn, Beuel und Bad Godesberg
    Bönnsche Geschichte und Geschichten
    • Wie oft wütete die Pest in Bonn? Wie kam der Sankt Martinsbrauch in unsere Stadt? Gab es in Bonn Hexen? Wo sieht man heute noch Reste der historischen Stadtbefestigung? Wieso ist die Kölner Jungfrau ein Mann und die Bonna eine Frau? Wie oft ist die Familie Beethoven eigentlich umgezogen? Diese, und noch mehr Fragen beantwortet unser neues Buch zur Bönnschen Stadtgeschichte. Oder wussten Sie schon, … dass Bonn einmal eine schreckliche Heuschreckenplage erlebte? … dass man Weihnachten 1288 im Rhein badete, weil es so warm war? … dass man 1540 den Rhein trockenen Fußes durchschreiten konnte? … dass das Rheinhochwasser 1784 bis in den Kreuzgang stieg? … dass 1855 über Bonn die Vögel tot vom Himmel fielen? Das alles können Sie in unserem neuen Buch nachlesen. Aber Sie erfahren auch … wieso Heinrich V. das Osterfest in Bonn feierte, … wieso zwei Könige im Münster gekrönt wurden, … wieso King Edward III. und seine Männer sich in Bonn prügelten, … was der Sonnenkönig in Bonn machte, … wie es dazu kam, dass der Alte Fritz beim Besuch des Kurfürsten eine Ohrfeige kassierte, … dass es in Bonn zwei Wilhelm Buschs gab, … wieso Goethe im Rhein badete, … was Frankensteins Braut in Bonn machte, und, nicht zuletzt, ob Napoleon an einen Baum der Poppelsdorfer Allee pinkelte! Viele interessante, spannende und kurzweilige Geschichten über Bonn warten auf Sie!

      Bönnsche Geschichte und Geschichten
    • Historisches Siebengebirge

      Alte Schwarzweiß- und Farbansichten rund um den Drachenfels

      Das Siebengebirge gehört zu den schönsten Landschaftsgebieten Deutschlands mit mehr als 600.000 Besuchern jährlich alleine auf dem Drachenfels! Und seit jeher zog es auch die Künstler an, die das Siebengebirge nicht nur durchwanderten, sondern abbildeten. Zunächst vorwiegend mit Staffelei und Pinsel bewaffnet, kamen sie mit der Erfindung der Fotografie seit Mitte des 19. Jahrhunderts vielfach auch mit ihren schweren Plattenkameras und tragbaren Fotoapparaten. Doch blieben fotografische Ansichten seltene und teure Erzeugnisse, bis sich durch die Entwicklung des Lichtdrucks erstmals größere Auflagen preiswert drucken ließen. Damit einher ging die Einführung der Ansichtskarte als leicht erschwingliches Abbild für den „kleinen Mann“. Zum großen Durchbruch kam es durch das chromolithografische Verfahren, dass es erlaubte, farbige Karten massenhaft herzustellen. Daneben begann man, schwarzweiße Fotografien mittels Schablonen nachträglich zu kolorieren und zu drucken. Das macht es uns heute möglich, einen – sogar farbigen – Blick ins Siebengebirge von vor mehr als einhundert Jahren zu werfen. Die schönsten Schwarzweiß- und Farbaufnahmen hat der BonnBuchVerlag nun für Sie aus seinem Archiv zusammengestellt, um sie Ihnen in diesem Band zu präsentieren. Ergänzt werden die Abbildungen durch die Texte des Bonner Autors Josef Niesen.

      Historisches Siebengebirge
    • Bonner Denkmäler und ihre Erbauer

      • 270 stránek
      • 10 hodin čtení

      Die Beethoven-Statue, der Drei-Grazien-Brunnen, das Mahnmal für die Bonner Opfer des Nationalsozialismus und viele andere: Auf dem Weg durch Bonn laden zahlreiche Denkmäler zum Betrachten ein, regen zum Verweilen und zum Nachdenken an. Anschaulich beschreibt der Bonner Autor Josef Niesen in diesem Buch 56 Bonner Denkmäler und ihre Entstehungsgeschichte. Dabei erhält der Leser einen faszinierenden Einblick in die Hintergründe und die Planung der bekanntesten Monumente. Bonn ist reich an Denkmälern unterschiedlichster Art: Ruhmes- und Grabdenkmäler finden sich dabei ebenso wie Personen- und Kriegerdenkmäler, Ehren- und Mahnmale sowie Brunnendenkmäler. Neben der Geschichte der einzelnen Monumente und ihres kulturellen Stellenwerts stellt der Autor hier auch deren Schöpfer vor, die mit ihrem Werk das Stadtbild gegeprägt haben. Mit einem umfangreichen Glossar zu den wichtigsten kunsthistorischen Fachbegriffen.

      Bonner Denkmäler und ihre Erbauer
    • Charles Amberg war der herausragendste Schlagertexter und Librettist in der goldenen Ära des deutschen Schlagers. Geboren in einem kleinen rheinischen Dorf bei Bonn begann sein kometenhafter Aufstieg im Berlin der 1920er Jahre. Neben weit über 400 Schlagern schrieb er zahlreiche Revuen, Operetten, Drehbücher und Filmschlager. Bis heute unvergessen sind Lieder wie „Wochenend‘ und Sonnenschein“, „Ich reiß’ mir eine Wimper aus“ und „Du sollst mein Glücksstern sein“. Amberg arbeitete mit Legenden wie Nico Dostal, Fred Raymond, Frank Stafford, Hans Albers, Johannes Heesters, Zarah Leander und den Comedian Harmonists zusammen, doch auf der Höhe seines Ruhms kam der plötzliche Absturz: Amberg verschwand von der Bildfläche und fand sich 1944 im KZ Neuengamme wieder …

      Gib mir den letzten Abschiedskuss