Knihobot

Regina Kreide

    Demokratie und Gerechtigkeit in Verteilungskonflikten
    Die verdrängte Demokratie
    Globale Gerechtigkeit?
    Globale Politik und Menschenrechte
    Conceptualizing power in dynamics of securitization
    Internationale politische Theorie
    • Internationale politische Theorie

      • 272 stránek
      • 10 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      Genese eines neuen Theoriefeldes der Philosophie. Internationale Politische Theorie ist ein relativ neuer Bereich in Philosophie und Politikwissenschaft, der aufgrund der politischen und globalen Entwicklungen (Globalisierung des Wirtschafts- und Finanzsystems, Finanzkrise, weltweite Prozesse der Demokratisierung, Staatenzerfall etc.) zunehmend an Bedeutung gewinnt. Der Einführungsband erklärt, was diese neue Theorierichtung auszeichnet, wie die Diskussion verschiedener Themen bislang verlief, welche gesellschaftlichen Anforderungen an die Politische Theorie und Philosophie gestellt werden, und welche Antworten die Internationale Politische Theorie darauf geben kann.

      Internationale politische Theorie
    • This volume addresses the ‘question of power’ in current constructivist securitisation studies. How can power relations that affect security and insecurity be analysed from both a transdisciplinary and historical point of view? The volume brings together contributions from history, art history, political science, sociology, cultural anthropology and law in order to determine the role of conceptions of power in securitisation studies, which has tended to be dealt with implicitly thus far. Using conceptual theoretical essays and historical case studies that cover the period from the 16th to the 21st century, this book portrays the dominant paradigms of critical security studies, which mostly stem from the field of international relations and see the state as a major focal point in securitisation, in a new light.

      Conceptualizing power in dynamics of securitization
    • Globale Politik und Menschenrechte

      Macht und Ohnmacht eines politischen Instruments. Dissertationsschrift

      • 264 stránek
      • 10 hodin čtení

      Die Untersuchung beleuchtet die Effektivität von Menschenrechten als politisches Instrument, insbesondere im Kontext von Weltarmut und der Akzeptanz politischer Menschenrechte. Regina Kreide analysiert, inwiefern Armut als Menschenrechtsverletzung betrachtet werden kann und ob ein globaler Anspruch auf Demokratie existiert. Sie erörtert die Möglichkeiten und Grenzen der Begründung sowie Umsetzung sozialer und politischer Menschenrechte. Auf Grundlage ihrer Erkenntnisse plädiert sie für ein Menschenrecht auf Demokratie, das in einer pluralistischen Weltordnung anwendbar ist.

      Globale Politik und Menschenrechte
    • Die Autorin analysiert globale Gerechtigkeitsfragen und zeigt, wie komplex diese im Vergleich zu innerstaatlichen Debatten sind. Sie kritisiert normative Ansätze und betont die Bedeutung empirischer Analysen. Anhand von Beispielen, wie transnationalen Wassernetzwerken und der Diskriminierung von Roma, verdeutlicht sie strukturelle und relationale Ungerechtigkeiten.

      Globale Gerechtigkeit?
    • Die verdrängte Demokratie

      • 284 stránek
      • 10 hodin čtení

      < Demokratie ist nicht mehr selbstverständlich. Ein wachsendes Gefühl der Entfremdung von Politik breitet sich aus: Demokratische Institutionen scheinen intakt zu sein, aber sie bringen ganz und gar undemokratische Verhältnisse hervor wie Technokratie, Oligarchie und Elitismus. Diese Verdrängung der Demokratie in der Praxis spiegelt sich auch in der Theorie. Vorherrschende Demokratietheorien vernachlässigen die veränderten gesellschaftlichen Bedingungen und bieten daher keine Demokratiekonzeption an, die auf aktuelle gesellschaftliche Probleme reagiert. Die Aufsätze gehen dem Problem der verdrängten Demokratie nach und schlagen zudem ein Verständnis der Menschenrechte als politisches Werkzeug im internationalen Machtspiel vor sowie eine Vorstellung globaler Gerechtigkeit, die in politischer Praxis eingebettet ist. Die Autorin ist Professorin für politische Theorie an der Universität Gießen und arbeitet zu (Un)gerechtigkeit, Menschenrechten, Demokratie und Widerstand.

      Die verdrängte Demokratie
    • Demokratie und Gerechtigkeit sind Kernbegriffe der politischen Theorie und Philosophie – dieser Band setzt sie zueinander in Bezug und leuchtet das Spannungsverhältnis zwischen ihnen aus. In Anbetracht von Prozessen der Globalisierung und gesellschaftlichen Pluralisierung verschärfen sich Konflikte um die Verteilung knapper Ressourcen. Sind die hergebrachten Begriffe von Demokratie und Gerechtigkeit unter diesen Bedingungen noch tragfähig, oder müssen konzeptionell neue Wege beschritten werden? Wie verhalten sich substantielle Gerechtigkeitsprinzipien zu demokratischen Entscheidungsverfahren? Gibt es besondere Güter, die für die Funktionsfähigkeit der Demokratie unerlässlich sind, und die deshalb demokratisch nicht verhandelbar sein sollten? Die Autoren des Bandes gehen diesen Fragen mit drei thematischen Schwerpunkten nach: „Das Spannungsverhältnis zwischen Demokratie und Gerechtigkeit“, „Demokratie und Gerechtigkeit jenseits des Nationalstaats“ und „Besondere Güter in der Demokratie“. Dabei wird die Bandbreite unterschiedlicher Standpunkte und Blickwinkel in einer für die gesellschaftliche Selbstverständigung zentralen Diskussion deutlich.

      Demokratie und Gerechtigkeit in Verteilungskonflikten
    • Die internationale Politik ist gegenwärtig durch einen paradoxen Zustand gekennzeichnet: Noch nie gab es in der historischen Entwicklung so viele völkerrechtlich bindende Konventionen und rechtliche Kontroll- und Rechtsprechungsinstanzen. Und doch kann man sich nicht des Eindrucks erwehren, als verlören diese Abkommen und Institutionen in der internationalen Politik an Bedeutung. Wie kann diese Situation einerseits in ihren unterschiedlichen Dimensionen angemessen beschrieben werden, ohne andererseits eine normative Perspektive preiszugeben, die es erlaubt, realen Fortschritt in den sich herausbildenden Verrechtlichungen zu identifizieren und negative Entwicklungen zu kritisieren? Der Band geht diesen Fragen in interdisziplinärer Absicht nach.

      Staatliche Souveränität und transnationales Recht
    • Transnationale Verrechtlichung

      Nationale Demokratien im Kontext globaler Politik

      • 300 stránek
      • 11 hodin čtení

      Nie zuvor gab es im internationalen Recht so viele Konventionen und juristische Kontrollinstanzen. Gleichzeitig verlieren diese an politischer Bedeutung. Der Band beleuchtet die Prozesse globaler Verrechtlichung, die damit einhergehenden Probleme sowie mögliche normative Antworten darauf. Daneben zeigt er die Ambivalenzen, aber auch die Möglichkeiten transnationaler Demokratie auf.

      Transnationale Verrechtlichung