Knihobot

Klaus Storkmann

    1. leden 1976
    Die NVA im Traditionsverständnis der Bundeswehr
    Geheime Solidarität
    Homosexuality in the German Armed Forces
    Das chinesische Prinzip in der NVA
    • Beim Aufbau der neuen Streitkräfte legte die SED besonderes Augenmerk auf die politische Zuverlässigkeit der Offiziere. Diesem Ziel dienten erklärtermaßen einige sehr ungewöhnliche Anordnungen. Nach dem Vorbild der chinesischen Volksbefreiungsarmee mußten NVA-Generale und -Offiziere zeitweise als Mannschaftssoldaten dienen und in volkseigenen Betrieben arbeiten. Das Buch dokumentiert die Gründe, die konkrete Umsetzung und letztlich das Scheitern dieses Experiments und beschreibt die Reaktionen in der Truppe.

      Das chinesische Prinzip in der NVA
    • Homosexuality in the German Armed Forces

      A History of Taboo and Tolerance

      Homosexuals were mustered out of military service in the Bundeswehr until 1979, after which homosexuality alone was no longer considered grounds for unsuitability. But for homosexual soldiers, military service was an option, but a career was not – they were generally unable to progress to the rank of officer. Storkmann uses interviews, court files, and internal documents to examine the Bundeswehr’s approach toward homosexual soldiers.

      Homosexuality in the German Armed Forces
    • Geheime Solidarität

      • 686 stránek
      • 25 hodin čtení

      Während im Westen die militärischen Aktivitäten der DDR in der 'Dritten Welt' besondere Aufmerksamkeit erfuhren und Anfang der 1980er Jahre sogar über ein 'Rotes Afrikakorps' Honeckers spekuliert wurde, unterlagen sie im Osten bis zum Ende der SED-Herrschaft strengster Geheimhaltung. Auch danach blieb die Frage lange unbeantwortet, ob die Nationale Volksarmee (NVA) mit Tausenden, ja Zehntausenden Soldaten tatsächlich in Afrika im Einsatz war. Das vorliegende Buch räumt mit Legenden auf und bietet auf der Grundlage umfangreicher Archivrecherchen und Zeitzeugenbefragungen überraschende Antworten. Detailliert werden u. a. die Ausbildung ausländischer Militärs in der NVA und die Waffenlieferungen der DDR in die 'Dritte Welt' analysiert.

      Geheime Solidarität
    • Am 13. Dezember 2005 erging durch das Bundesminisdterimum der Verteidigung eine Weisung an alle Standortältesten der Bundeswehr in Bezug auf mehrere bereits eingegangene Anfragen auf die Durchführung von Veranstaltungen zum 50. Jahrestag der Gründung der NVA am 01. März 2006 in Bundeswehrliegschaften untersagte. Im Jahr 2006 rückte der Jahrestag ihrer Gründung die NVA damit überraschend wieder in die öffentliche und streitkräfteinterne Diskussion – 16 Jahre nach der Herstellung der Einheit Deutschlands und dem Ende der DDR-Streitkräfte. Als Armee der Einheit müsse die Bundeswehr auch die Tradition der ostdeutschen Streitkräfte aufnehmen und pflegen, fordern nicht nur ehgemalige NVA-Angehörige und kritisieren die Weigerung der Bundeswehr. Der Autor untersucht die möglichen Einflüsse der NVA auf die Tradition der Bundeswehr unter der Fragestellung, ob die Bundeswehr als Armee der Einheit die NVA in ihre Tradition aufnehmen könnte. Auf den Punkt gebracht: Kann die NVA traditionswürdig für die Bundeswehr sein?

      Die NVA im Traditionsverständnis der Bundeswehr