Gerd Heising war lange Jahre Vorsitzender des Gießener Institutes für Psychoanalyse und Psychotherapie. Dieses Buch hätte eigentlich nicht geschrieben und schon gar nicht veröffentlicht werden dürfen, denn hier stehen Bekenntnisse zu einer sehr engen Beziehung und zum Teil sehr persönliche Begegnungen zwischen Psychoanalytikern im Vordergrund. Es wird eine Persönlichkeit mit ihren Stärken und manchen Schwächen gewürdigt. Gerade durch diese freimütige Offenheit der Beiträge wird ein wesentliches Element der Psychoanalyse, wie sie von Gerd Heising repräsentiert wird, deutlich. Jeder Autor präsentiert seinen Heising, wodurch es zu einer sehr beeindruckenden Vielseitigkeit kommt, die letztlich nicht nur etwas mit dem Schreibenden, sondern auch mit dem Beschriebenen zu tun hat. Die Variationsbreite in den Themen, die unterschiedlichen Einfälle in Form von Briefen, Gedichten, Erinnerungen, die kurzen Widmungen wie die langen Abhandlungen - sie alle machen die Besonderheit dieses Buches aus.
Bernhard Friedrich Hensel Knihy


W. R. D. Fairbairn (1889–1964) gehört zu den Begründern der modernen Objektbeziehungstheorie. Der vorliegende Band versammelt Vorträge der ersten internationalen Fairbairn-Tagung in Deutschland 2005 mit folgenden Schwerpunkten: Biografie und Werk; Rezeption seines Ansatzes durch Melanie Klein und John D. Sutherland; Weiterentwicklungen seiner Objektbeziehungstheorie in der modernen Psychoanalyse; Klinische Anwendungen u. a. in der Transplantationsmedizin und der Paar- und Familientherapie; Beispiele für die an Fairbairns Persönlichkeitsverständnis orientierte Untersuchung von Kunstwerken aus Theater, Film und Malerei.