Kitty Cassées Konzept der Kompetenzorientierung wurde für die 3. Auflage umfassend überarbeitet und erweitert. Die Anwendung kompetenzorientierter Methodiken, die als Standards von verschiedenen Leistungserbringern genutzt werden, hat seit der Erstauflage 2007 an Bedeutung gewonnen. Das Buch bietet Methodikvarianten für die aufsuchende Familienarbeit, die Platzierung in Pflegefamilien, die ambulante Arbeit mit Familien und Jugendlichen, die stationäre Arbeit sowie die Jugendstrafrechtspflege. Zukünftige Methodiken für den Kindesschutz und die Schulsozialarbeit sind in Planung. Allen Methodiken gemeinsam ist die Förderung von Entwicklungs- und Lernprozessen sowie die Unterstützung der Alltagsbewältigung von Kindern, Jugendlichen und deren Eltern. Der Text integriert die Methodiken in aktuelle Konzepte der Sozialen Arbeit und erweitert die theoretischen Grundlagen um die Themen Bindung, Trauma, Risikoorientierung und Evaluation. Für die Fachpraxis werden Instrumente wie Beobachtungs- und Erfassungsraster, Gesprächsleitfäden und Berichtsvorlagen bereitgestellt, ergänzt durch Beispiele und Übungen. Neu ist ein Werkzeugkoffer mit didaktischen Materialien. Das Buch dient als Basistext für «gute Praxis» in der Kinder- und Jugendhilfe und bietet Grundlagen für eine standardorientierte Arbeitsweise sowie regelmäßige Qualitätsprüfungen hinsichtlich der Wirksamkeit.
Kitty Casse e. Knihy





Kitty Cassées Konzept der 'Kompetenzorientierung' orientiert sich am sogenannten Kompetenzmodell, das in den Niederlanden - nach Vorläufern aus den USA - seit über 30 Jahren mit Erfolg zur Anwendung kommt. Die Autorin hat es für den deutschsprachigen Raum weiterentwickelt und in diesem Buch erstmals zusammengefasst. Die Methodik der Kompetenzorientierung stellt konkrete und einfach umsetzbare Instrumente und Verfahren bereit, damit die Alltagsbewältigung von Kindern, Jugendlichen und deren Eltern erleichtert und Entwicklungsprozesse gefördert werden können. Das vorliegende Buch ist ein Handbuch für die Praxis. Es legt das Schwergewicht auf die Instrumente und die praktischen Anwendungen und stellt die theoretischen Bezüge bewusst in knapper und schematischer Form dar. Auf einer Website zum Buch werden Formulare, Arbeitsmaterialien, Checklisten etc. zum Downloaden zur Verfügung gestellt.
Dieses Manual konkretisiert die kompetenzorientierte Methodik für die Arbeit in stationären Settings der Kinder- und Jugendhilfe. Es bietet Grundlagen und Instrumente, um den Alltag mit Kindern und Jugendlichen entwicklungs- und lernfördernd zu gestalten. Drei Lernebenen werden unterschieden: Die erste Ebene ist der konkrete Alltag, der einen verbindlichen Rahmen bildet. Auf der zweiten Lernebene erfolgt die Individualisierung, die sich mit individuellen Lernthemen befasst, die durch Eingangsdiagnostik ermittelt wurden. Therapeutische Maßnahmen bilden die dritte Ebene. Der Einsatz von Instrumenten in der Diagnostikphase wird durch Beispiele veranschaulicht, und es wird gezeigt, wie konkrete Arbeitspunkte für die Interventionsphase abgeleitet und umgesetzt werden können. Das Manual behandelt auch die Grundlagen der Implementierung der Methodik in Organisationen und die Qualitätsentwicklung. Zudem gibt es Hinweise zur instrumentenbasierten Dokumentation und Berichterstattung, die für die Selbst- und Fremdevaluation genutzt werden können. Dank der Möglichkeit, aktualisierte Instrumente online herunterzuladen, bleibt das Manual stets auf dem neuesten Stand.
Das vorliegende Handbuch konkretisiert die kompetenzorientierte Methodik, die Kitty Cassée in ihrem Buch 'Kompetenzorientierung' 2007 umfassend dargestellt hat, für die aufsuchende Arbeit mit Familien. Die Arbeitsschritte in der kompetenzorientierten Familienarbeit (KOFA) mit den dazugehörenden Instrumenten, Methoden und Techniken werden systematisch eingeführt und mit Übungsbeispielen veranschaulicht. Ausserdem diskutiert das Manual die Gemeinsamkeiten der drei KOFA-Module 'KOFAAbklärung', 'KOFA-6-Wochen' und 'KOFA-6-Monate' und erörtert die Frage der Indikation für die drei Module. Weiter werden die Grundlagen für die Implementierung der KOFA-Methodik in Organisationen sowie der Aufbau und die Arbeitsweise eines KOFA-Teams systematisch und mit begleitenden Instrumenten dargestellt. Ein letzter Teil widmet sich der Evaluation. Hier werden Follow-up-Instrumente präsentiert, die von den KOFA-Fachstellen selbst – im Sinne der Qualitätsentwicklung – ausgewertet werden können.
Kitty Cassées Konzept der 'Kompetenzorientierung' orientiert sich am sogenannten Kompetenzmodell, das in den Niederlanden – nach Vorläufern aus den USA – seit über 30 Jahren mit Erfolg zur Anwendung kommt. Die Autorin hat es für den deutschsprachigen Raum weiterentwickelt und in diesem Buch erstmals zusammengefasst. Die Methodik der Kompetenzorientierung stellt konkrete und einfach umsetzbare Instrumente und Verfahren bereit, damit die Alltagsbewältigung von Kindern, Jugendlichen und deren Eltern erleichtert und Entwicklungsprozesse gefördert werden können. Das vorliegende Buch ist ein Handbuch für die Praxis. Es legt das Schwergewicht auf die Instrumente und die praktischen Anwendungen und stellt die theoretischen Bezüge bewusst in knapper und schematischer Form dar. Auf einer Website zum Buch werden Formulare, Arbeitsmaterialien, Checklisten etc. zum Downloaden zur Verfügung gestellt.