Knihobot

Christian Heller

    Post-privacy
    Die Aussenpolitik der Demokratischen Volksrepublik Algerien
    Ganzheitliches evolutionäres Wissensmanagement zur Effizienzsteigerung im frühen Produktentstehungsprozess am Beispiel der Automobilindustrie
    John Hicks Projekt einer religiösen Interpretation der Religionen
    Der Schokoladenkringel. Das erste seiner Abenteuer
    Der Ausbau des Selbsthilfe-Gedankens im Laufe der schwul-lesbischen Emanzipationsbewegung
    • Die Arbeit beleuchtet die Gründung des Wissenschaftlich-humanitären Komitees durch Dr. Magnus Hirschfeld im Jahr 1897, das als Ausgangspunkt für die moderne schwul-lesbische Emanzipationsbewegung gilt. Trotz der Einführung der Eingetragenen Lebenspartnerschaft in Deutschland bleibt die vollständige gesellschaftliche und politische Gleichstellung von Homosexuellen ein unerreichtes Ziel. Die Studie analysiert die historischen Entwicklungen und Herausforderungen, die die Rechte und Anerkennung von Homosexuellen betreffen.

      Der Ausbau des Selbsthilfe-Gedankens im Laufe der schwul-lesbischen Emanzipationsbewegung
    • Die Geschichte handelt von einem lebendigen Schokoladenkringel, der an Weihnachten zu einer Familie kommt und dort bleibt. Er erlebt Abenteuer, besucht die Schule, reist mit dem Kapitän Piepenbrink nach Büsum und wird schließlich in der Sahara entführt. Mit Hilfe seines Freundes Fips-mit-dem-roten-Fleck gelingt ihm die Flucht und die Rückkehr nach Hause.

      Der Schokoladenkringel. Das erste seiner Abenteuer
    • Wie entwickelte sich die Außenpolitik nach ihrer „Glanzzeit“ unter dem 1978 verstorbenen Präsidenten Chadli Ben Djedid ? Der Autor untersucht die Entwicklung des Landes in den achtziger Jahren anhand ausgewählter Aktionskreise der algerischen Außenpolitik und geht auch den Ursprüngen der momentanen Krise des Maghrebstaates nach.

      Die Aussenpolitik der Demokratischen Volksrepublik Algerien
    • Post-privacy

      • 173 stránek
      • 7 hodin čtení

      Google StreetView, Facebook & Co – Privatsphäre als persönlicher Raum, der sich sicher weiß vor fremden Blicken, ist praktisch tot. Schuld ist das Internet. Datenschutz ist bestenfalls Hinauszögern des Unausweichlichen, schlimmstenfalls ein Kampf gegen Windmühlen. Wichtiger ist die Frage, wie wir unser Leben ohne die Sicherheiten der Privatsphäre lebenswert machen können. Es gab früher Zeiten ohne Privatsphäre, und es wird wieder Zeiten ohne Privatsphäre geben. Bei genauerem Hinsehen wird klar, dass sie ohnehin nicht der lupenreine Wohltäter ist, den Datenschützer gern aus ihr machen. Ihre Auflösung bringt nicht nur Aufgaben, denen wir uns stellen, sondern Chancen, die wir ergreifen sollten. Hierbei will dieses Buch helfen: durch Aufzeigen neuer Lebensführungsstrategien und alter und neuer Vorbilder hierfür.

      Post-privacy
    • Informationen und Wissen gewinnen in der heutigen Gesellschaft zunehmend an Bedeutung, wobei Software als eine Form der Wissensabstraktion eine entscheidende Rolle spielt. Die Hauptschwierigkeit beim Erstellen von Software liegt in der Überbrückung der Diskrepanz zwischen menschlichen Denkkonzepten und maschineller Darstellung. Herkömmliche Software-Design-Paradigmen haben ihr Abstraktionsniveau zwar erhöht, zeigen jedoch weiterhin Schwächen. Diese Arbeit vergleicht und verbessert traditionelle Software-Entwicklungskonzepte durch Denkansätze anderer Wissenschaftsgebiete, was als „Kybernetik-orientiert“ bezeichnet wird. Die interdisziplinäre Herangehensweise führt zu drei Empfehlungen: (1) strikte Trennung aktiver Systemkontroll-Software von passivem Wissen; (2) Verwendung eines Schemas zur Wissensrepräsentation, das auf einer Doppel-Hierarchie basiert; (3) getrennte Behandlung von Wissensmodellen, die einen Zustand verkörpern, und solchen, die Logik enthalten. Zur Umsetzung wurde eine XML-basierende Sprache namens „CYBOL“ definiert und ein Interpreter, „CYBOI“, entwickelt. CYBOL kann Wissen umfassend beschreiben. Ein Prototyp, „Res Medicinae“, wurde als „Free-/Open Source Software“-Projekt ins Leben gerufen, um die Funktionsfähigkeit des CYBOP-Ansatzes zu demonstrieren. CYBOP bietet eine neue Programmier-Theorie, die bestehende Mängel beseitigt und flexiblere, zukunftssichere Anwendungen ermöglicht, wobei Fach-Experten aktiv a

      Cybernetics oriented programming (CYBOP)