Knihobot

Sabine Stövesand

    Mit Sicherheit Sozialarbeit!
    Konflikte - theoretische und praktische Herausforderungen für die Soziale Arbeit
    Handbuch Gemeinwesenarbeit
    • Handbuch Gemeinwesenarbeit

      Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden. Deutschland – Schweiz – Österreich

      3,5(2)Ohodnotit

      Geschichte, Theorie und Praxis der Gemeinwesenarbeit Wie ist der derzeitige Wissensstand in der Gemeinwesenarbeit? Das Handbuch systematisiert und aktualisiert das Theorie- und Praxiswissen für dieses Gebiet. Vorgestellt werden Traditionen und Diskussionen insbesondere in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In der Praxis stellt sich Gemeinwesenarbeit einerseits als Arbeitsprinzip und als Fachkonzept dar, das an Aktualität gewonnen hat, andererseits aber zwischen Sozialraumorientierung und aktivierendem Sozialstaat zu verschwimmen droht. Die AutorInnen arbeiten daher das Konzept Gemeinwesenarbeit historisch auf und überprüfen es daraufhin, welche Beiträge es für eine fachtheoretische Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit aktuell einbringen kann. Es werden die verschiedenen Handlungsfelder der Gemeinwesenarbeit betrachtet, nicht mit dem Ziel einer „Leistungsschau“, sondern vielmehr als kritische Würdigung.

      Handbuch Gemeinwesenarbeit
    • Soziale Arbeit hat mit vielfältigen Konflikten zu tun. Sie braucht Wissen und Theorien über die Entstehung und Dynamik von Konflikten sowie praktische Instrumente, um Konflikte zu verstehen und bearbeiten zu können. Wie das geht, zeigen die AutorInnen in diesem Band. Konflikte sind grundlegende soziale Tatbestände. Als Ausdruck gegensätzlicher Interessen, Bedürfnisse, unterschiedlicher Werte, Ziele, Bedeutungen und Deutungen bilden sie ein konstitutives Element individueller und gesellschaftlicher Entwicklung. Sie können sowohl als „Antriebskraft menschlicher Existenz“ (Johan Galtung) und Anlass für Veränderungen als auch als ein Störfaktor für ein gutes Zusammenleben und soziales und individuelles Wachstum betrachtet werden. Gerade die Soziale Arbeit kann nicht umhin, sich mit Konflikten zu beschäftigen, sowohl was ihren Gegenstand als auch ihre Rahmenbedingungen anbelangt. Soziale Arbeit muss mit Konflikten umgehen, die sich im Rahmen der Selbstwahrnehmung ihrer Adressaten finden, aber auch zwischen ihren Adessat_innen und zwischen diesen und anderen gesellschaftlichen Gruppen im Gemeinwesen. Nicht zuletzt geht es um Konflikte, die in Teams und zwischen Mitarbeiter_innen und Leitung oder zwischen verschiedenen Trägern bzw. zwischen Trägern, Verwaltung und Politik bestehen

      Konflikte - theoretische und praktische Herausforderungen für die Soziale Arbeit
    • Gewalt im Geschlechterverhältnis, Gemeinwesenarbeit, Gouvernementalität - diese drei Themenfelder verbindet die Autorin in einem neuen, sozialraumbezogenen Ansatz zum Abbau häuslicher Gewalt. Ausgehend von eigenen Praxiserfahrungen in der Stadtteilarbeit entwickelt sie ein differenziertes Handlungskonzept, in dessen Zentrum die Unterstützungspotentiale nachbarschaftlcher Netzwerke und Wege zu ihrer Aktivierung stehen. Zugleich wird hinterfragt, inwiefern solch ein Konzept anschlussfähig ist an aktuelle, neoliberale Regierungsweisen, die verstärkt auf die Eigenverantwortung der Bürgerlnnen setzen.

      Mit Sicherheit Sozialarbeit!