NLP kommt in vielen Bereichen zum Einsatz. Es hilft, Ziele zu erreichen, und sorgt für eine effektive und wertschätzende Kommunikation. Zudem bildet das Neuro-Linguistische Programmieren auch wirkungsvolle Techniken, um einen Wandel anzustoßen und neue Sichtweisen anzunehmen. Inhalte: Grundannahmen und Techniken: Wie Sie Wahrnehmung und Sprache aktiv nutzen Mehr Erfolg im Beruf und Privatleben: Welche Ziele sich mit NLP realisieren lassen Neue Sicht- und Verhaltensweisen: So einfach gelingen Veränderungen mit NLP Mit großem Trainingsteil: die Techniken des NLP einüben und in der Praxis trainieren
Barbara Seidl Knihy



NLP im Berufsalltag
Die besten Tools
Die Grundlagen des Neuro-Linguistischen Programmierens (NLP) sind heute weit verbreitet und werden vielfältig angewendet. Wie sich diese Methode für sprachgesteuerte Veränderungsprozesse effektiv im Beruf einsetzen lässt, lesen Sie in diesem Buch. Inhalte: Sprache bewusst wahrnehmen und einsetzen: Wie NLP bei der Bewältigung beruflicher Aufgaben hilft Metaphern geschickt einsetzen: Bekanntes nutzen, um Neues zu erreichen Rapport herstellen und Metaprogramme kennen: NLP in der Kommunikation, in der Mitarbeiterführung und im Kundengespräch Selbstreflexion mithilfe der Time-Line: NLP im Selbstcoaching nutzen Mit einer Einführung in die Grundlagen des Neuro-Linguistischen Programmierens
Wer von einem anderen außergerichtlich mit einem Anspruch konfrontiert wird, wird häufig nicht mit eigener Sachkenntnis beurteilen können, ob der geltend gemachte Anspruch tatsächlich besteht. Gelangt der Anspruchsgegner mit anwaltlicher oder sachverständiger Hilfe schließlich zu dem Ergebnis, dass die außergerichtliche Inanspruchnahme durch den sogenannten Anspruchsberühmer zu Unrecht erfolgte, stellt sich u. a. die Frage, wer die Kosten für das vor- oder außergerichtliche Tätigwerden des Rechtsanwalts oder des Sachverständigen zu tragen hat. Die schon öfter diskutierte Thematik „Haftung bei unbegründeter Geltendmachung von Ansprüchen“ ist angesichts jüngerer Rechtsprechungsbeispiele mit neuem Leben erfüllt worden. Vor diesem Hintergrund erscheint eine neuerliche Auseinandersetzung mit der Erstattungsfähigkeit außergerichtlicher Rechtsverteidigungskosten ebenso spannend wie geboten. Im Zentrum steht dabei die Überprüfung einzelner materiell-rechtlicher Anspruchsgrundlagen auf ihre Eignung hin, dem Anspruchsgegner den Ersatz seiner Rechtsverteidigungskosten zu ermöglichen.