Dieses Kinderbackbuch richtet sich direkt an Kinder und bietet 20 kindgerechte Kuchenrezepte, die leicht verständlich erklärt und mit Zeichnungen sowie Arbeitsschritten illustriert sind. Es enthält hilfreiche Tipps, sodass die Mithilfe der Eltern nur bei den ersten Versuchen nötig ist. Viel Spaß beim Backen!
Marion Jentzsch Knihy





Süßer Bodensee – das klingt nach Verlockung und Versprechen. Und tatsächlich nimmt die Autorin ihre Leserinnen und Leser mit auf eine herrlich süße kulinarische Entdeckungsreise rund um den Bodensee. Über 50 Cafés werden vorgestellt – vom Traditionshaus bis zum gemütlichen Ausflugscafé. Hinzu kommen eine Bonbonmanufaktur sowie einige Chocolaterien, und auch Tipps zum Kuchenkauf kommen nicht zu kurz. Apropos Kuchen: Wer selbst gern backt, findet in diesem Buch 28 leckere Kuchen- und Tortenrezepte, die zum größten Teil von ansässigen Bäckern und Konditoren stammen – etwa für den Hagnauer Kaffeeklatsch oder den Thurgauer Apfelkuchen. Alle Rezepte wurden gründlich probegebacken, exakt dokumentiert sowie an die Erfordernisse des Privathaushalts angepasst.
Vom traditionsgeprägten Tortentempel über das moderne Tagescafé mit Lounge-Charakter bis zum gemütlichen Ausflugsziel ist hier alles vertreten. Daneben finden sich auch einige Kaffeeröstereien, Chocolaterien und Kuchenkauftipps. Die Qualität des Angebots, das Interieur oder eine hervorragende Lage machen jede Adresse zu etwas Besonderem. Die Rezepte stammen aus der Region. Zum Teil sind die vorgestellten Kuchen und Torten Spezialitäten der empfohlenen Cafés. Sie wurden mehrmals probegebacken, exakt dokumentiert und wo notwendig, an die Erfordernisse eines Privathaushaltes angepasst. So lassen sich alle Rezepte mit etwas Backerfahrung mit Erfolg nachbacken. Städte: Birkenau, Eberbach, Eberbach-Pleutersbach, Heidelberg, Heppenheim, Hirschberg-Leutershausen, Ladenburg, Lobbach, Ludwigshafen, Mannheim, Michelstadt, Neckargemünd-Dilsberg, Schriesheim, Schwetzingen, Sinsheim, Weinheim
Die Schnittblumenproduktion im Freiland nimmt zu. Hier werden nun erstmals die Grundlagen des Schnittblumenanbaus für einjährige Pflanzen, Stauden sowie Schnittgehölze praxisgerecht zusammengefasst: Standortwahl, Produktionsabläufe bis zur Ernte und Aufbereitung der Schnittware, anbauwürdige Arten mit ihren Kulturabläufen und wirtschaftliche Aspekte.