Knihobot

Magdalena Schupelius

    Die Charité
    Beruf König
    My gorilla has a villa in the zoo!
    Mein Gorilla hat 'ne Villa ... im Zoo!
    The history of Berlin for kids
    Als die Mauer stand
    • Am 9. November 1989, wurde in Berlin die Mauer eingerissen, die die Stadt geteilt hatte. 28 Jahre hatte die Berliner Mauer gestanden. Sie war Symbol des Kalten Krieges und befestigte einen unhaltbaren Zustand, der die Welt spaltete. Sie war ein Schnitt im Herzen der Stadt. Warum wurde sie gebaut? Wer baute sie? Wie war das Leben mit der Mauer? Warum sind so viele Menschen an der Mauer ums Leben gekommen? Wer sorgte dafür, dass sie schließlich doch eingerissen wurde? Dieses Buch spannt den Bogen von der Befreiung Deutschlands im Mai 1945 bis zum Fall der Mauer im November 1989. Es erzählt von den Menschen, deren Leben durch die Mauer verändert, oft sogar zerstört wurde. Es erzählt von Politikern und Helden, von Schurken und Mitläufern, von großen und kleinen Sorgen – und vom Kampf der Menschen für ein freies Berlin.

      Als die Mauer stand
    • The history of Berlin for children between the ages of 7 and 12. A book for children to read alone or with adults. Is it possible to imagine that there was once nothing where Berlin stands today? This book is about robbers and pig poo, wild parties and great battles, princesses, kings and kaisers, terror, war and murder under the National Socialists, life alongside the Berlin Wall, and the new beginning after the end of German division. Impressive photographs and illustrations bring history to life for kids and grown ups alike.

      The history of Berlin for kids
    • Die Geschichte(n) des Berliner Zoos von 1844 bis heute: Jedes der unzähligen Tiere, die im Berliner Zoo seit einer Gründung vor rund 170 Jahren gelebt haben, ist ein einzigartiges Geschöpf mit einer eigenen Geschichte. Billy, der Ziegenbock, verlangte jeden Abend sein Bier. Bobby, der Gorilla, schlief nicht ohne sein Kuscheltuch. Und Shanti, die Elefantendame, war nur glücklich, wenn Theo, der Esel, mit ihr spielte. Elefanten, Giraffen, Löwen, Affen, Schafe, Wölfe, Vögel, Flusspferde – sie gehören heute zu Berlin wie der Ku’damm und das Brandenburger Tor. Kriege und Notzeiten haben die Tiere mit den Berlinern überstanden. Könige, Präsidenten und Popstars waren im Zoo zu Gast. Das Buch nimmt seine Leser in Text und Bildern mit auf eine Reise durch die verrückte und interessante Geschichte des Berliner Zoos. Es erzählt von großen Tierfreundschaften und originellen Persönlichkeiten, von furchtbarer Not und von Hilfsbereitschaft, von eifersüchtigen Papageien, verfressenen Tapiren, übermütigen Emus – und den Berlinern und ihrer großen Tierliebe. Text von Magdalena und Gunnar Schupelius, Illustrationen von Zurab Sumbadze.

      Mein Gorilla hat 'ne Villa ... im Zoo!
    • My gorilla has a villa in the zoo!

      The history of the Berlin Zoo from 1844 till today

      5,0(1)Ohodnotit

      Die Geschichte(n) des Berliner Zoos von 1844 bis heute: Jedes der unzähligen Tiere, die im Berliner Zoo seit seiner Gründung vor rund 170 Jahren gelebt haben, ist ein einzigartiges Geschöpf mit einer eigenen Geschichte. Billy, der Ziegenbock, verlangte jeden Abend sein Bier. Bobby, der Gorilla, schlief nicht ohne sein Kuscheltuch. Und Shanti, die Elefantendame, war nur glücklich, wenn Theo, der Esel, mit ihr spielte. Elefanten, Giraffen, Löwen, Affen, Schafe, Wölfe, Vögel, Flusspferde – sie gehören heute zu Berlin wie der Ku’damm und das Brandenburger Tor. Kriege und Notzeiten haben die Tiere mit den Berlinern überstanden. Könige, Präsidenten und Popstars waren im Zoo zu Gast. Das Buch nimmt seine Leser in Text und Bildern mit auf eine Reise durch die verrückte und interessante Geschichte des Berliner Zoos. Es erzählt von großen Tierfreundschaften und originellen Persönlichkeiten, von furchtbarer Not und von Hilfsbereitschaft, von eifersüchtigen Papageien, verfressenen Tapiren, übermütigen Emus – und den Berlinern und ihrer großen Tierliebe. Farbenfroh, detailliert und humorvoll illustriert von Zurab Sumbadze. Für Menschen ab 8 Jahren.

      My gorilla has a villa in the zoo!
    • Vom Alten Fritz, dem Preußenkönig, weiß man zwar viel, doch viel zu wenig. Und alles, was man noch nicht weiß, kann man hier nachlesen, zum Beispiel, wozu ein König seine Krone braucht, warum er sich manchmal unter dem Bett verstecken muss oder mit welchen Tricks er eine Schlacht gewinnt. Die Lebensgeschichte von Friedrich II., dem berühmtesten aller preußischen Könige, erzählt für Kinder und andere Wissensdurstige.

      Beruf König
    • Die Charité ist eine echte Berliner Institution. In den vergangenen 308 Jahren haben die Berliner eine Menge erlebt mit ihrem Krankenhaus! 1710 als Pesthaus von König Friedrich I. gegründet, sollte die Charité dem Zweck dienen, „aus christlicher Liebe denen armen Kranken beyzuspringen”. In den folgenden Jahrzehnten dann wuchs die Stadt – und es gab immer mehr Kranke, denen man beispringen musste. Die Charité platzte aus allen Nähten. Die Kranken lagen in völlig überfüllten Schlafsälen. In der Badewanne planschten Frösche, Medikamente gab es kaum. Und operiert wurde, wie überall auf der Welt, ohne Narkose, aber dafür vor Publikum. Heute staunt man, dass damals überhaupt jemand gesund wurde in der Charité. Tatsächlich wurden aber viele gesund – und im Laufe der Jahre wurden es immer mehr und mehr. Denn zu allen Zeiten gab es in diesem Krankenhaus Menschen, die für ihre Patienten über sich selbst hinauswuchsen. Sie pflegten die Kranken mit ganzer Hingabe. Sie riskierten Leib und Leben für den medizinischen Fortschritt und entdeckten völlig neue Zusammenhänge und Heilmethoden. Berühmte Mediziner wie Rudolf Virchow, Robert Koch, Emil von Behring und Paul Ehrlich arbeiteten in der Charité als Forscher und als Ärzte. Charité-Chirurgen wie Dieffenbach und Sauerbruch wagten Operationen, die bis dahin als undenkbar galten. Und heute ist die Berliner Charité eines der berühmtesten Krankenhäuser der ganzen Welt. Die Geschichte dieses Krankenhauses von 1710 bis heute, die ist spannend und lustig, manchmal schrecklich, manchmal schön, immer beeindruckend – und noch lange nicht zu Ende.

      Die Charité
    • Dieses Buch erzählt die Lebensgeschichte der Königin Luise. Es erzählt von der kleinen lebhaften Prinzessin, die keinen Nachtisch bekam, weil sie so furchtbar faul war. Es erzählt von der fröhlichen Königin, die gerne Blindekuh spielte. Und es erzählt von der mutigen Herrscherin, die ganz allein mit dem mächtigen Napoleon verhandelte, um ihrem Land zu helfen. Für Kinder und Erwachsene ab sechs Jahren

      Preussens Prinzessin
    • Alexander und Wilhelm - die Humboldts

      Das aufregende Leben der Gebrüder Alexander und Wilhelm von Humboldt

      Ein ungleiches Bruderpaar, das – nicht nur – die Berliner Geschichte wie kein zweites bereichert hat: Alexander und Wilhelm von Humboldt führten so spannende Leben, wie man sie sich heute fast nicht mehr vorstellen kann! Der eine, Alexander, war fasziniert von der Natur, wurde Forscher und erkundete als erster Europäer viele lateinamerikanische Länder. Dort (wie hier) wird er noch heute verehrt. Der andere, Wilhelm, wurde lieber Gelehrter und Sprachforscher und begründete die Berliner Universität. Sie wurde später nach ihm benannt.

      Alexander und Wilhelm - die Humboldts
    • What was the Berlin Wall?

      The History of Divided Berlin

      Am 9. November 1989, wurde in Berlin die Mauer eingerissen, die die Stadt geteilt hatte. 28 Jahre hatte die Berliner Mauer gestanden. Sie war Symbol des Kalten Krieges und befestigte einen unhaltbaren Zustand, der die Welt spaltete. Sie war ein Schnitt im Herzen der Stadt. Warum wurde sie gebaut? Wer baute sie? Wie war das Leben mit der Mauer? Warum sind so viele Menschen an der Mauer ums Leben gekommen? Wer sorgte dafür, dass sie schließlich doch eingerissen wurde? Dieses Buch spannt den Bogen von der Befreiung Deutschlands im Mai 1945 bis zum Fall der Mauer im November 1989. Es erzählt von den Menschen, deren Leben durch die Mauer verändert, oft sogar zerstört wurde. Es erzählt von Politikern und Helden, von Schurken und Mitläufern, von großen und kleinen Sorgen – und vom Kampf der Menschen für ein freies Berlin.

      What was the Berlin Wall?