Der 6. Band der Zürcher Schriften präsentiert vier überarbeitete Studien zur Neurorehabilitation, die an der Zürcher Hochschule der Künste entstanden sind. Die Beiträge behandeln musiktherapeutische Ansätze bei neurologisch schwerbetroffenen Patienten, darunter Schlaganfall- und MS-Patienten, und zeigen die Vielfalt der Methoden in der Musiktherapie auf. Das Buch lädt zur weiteren Forschung in diesem dynamischen Feld ein.
Susanne Bossert Knihy


Die Bevölkerung in Deutschland ist durch Zuwanderung kulturell vielfältig, wobei Menschen unterschiedlicher Nationalität Deutschland als Heimat ansehen. Zuwanderung bringt Verantwortung für die Aufnahmegesellschaft mit sich, was insbesondere für die Erziehungswissenschaft und Erwachsenenbildung gilt. Diese Bereiche müssen sich den Herausforderungen der Migration stellen. Der steigende Anteil ausländischer Arbeitnehmer seit den 1950er Jahren stellte die Gesellschaft vor neue Aufgaben. Die Arbeit untersucht, ob die deutschen Volkshochschulen zwischen 1955 und 1970 diesen Herausforderungen gerecht wurden und wie sie konkret reagierten. Die Autorin führte Interviews mit Zeitzeugen und analysierte Arbeitspläne ausgewählter Volkshochschulen. Zudem werden die spezifischen Aufgaben der Volkshochschulen hinsichtlich der Integration ausländischer Mitbürger sowohl im historischen Kontext als auch in der Gegenwart dargelegt. Das Buch richtet sich an Fachkräfte in den Bereichen Pädagogik, Soziologie und Psychologie, insbesondere an jene, die sich mit Ausländerintegration befassen. Darüber hinaus spricht es Historiker und alle Interessierten an, die sich mit den Themen Integration und Migration auseinandersetzen.