Knihobot

Simon Schwendener

    10. únor 1829 – 27. květen 1919
    Mechanische Theorie der Blattstellungen
    Schwendeners Vorlesungen über mechanische Probleme der Botanik
    Das Mechanische Princip in Anatomischen Bau Der Monocotylen: Mit Vergleichenden Ausblicken Auf Übrigen Pflanzenklassen
    Das Mikroskop, Theorie und Anwendung desselben
    • Das Mikroskop, Theorie und Anwendung desselben ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1867. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Das Mikroskop, Theorie und Anwendung desselben
    • Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Teil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert, wobei der Fokus auf der Treue zum ursprünglichen Werk liegt. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die das historische Erbe und die Relevanz des Textes unterstreichen.

      Das Mechanische Princip in Anatomischen Bau Der Monocotylen: Mit Vergleichenden Ausblicken Auf Übrigen Pflanzenklassen
    • Der Schweizer Botaniker Simon Schwendener (1829-1919) gilt als Begründer der „physiologischen Anatomie“. Sein wissenschaftlicher Ehrgeiz galt vor allem der Erforschung mechanischer Grundlagen des Baus von pflanzlichem Festigungsgewebe. Schwendener studierte Naturwissenschaften und Mathematik in Genf und Zürich. Nach seiner Promotion arbeitete er als Assistent bei Carl Wilhelm von Nägeli. Nach beruflichen Stationen in München, Basel und Tübingen wurde Schwendener 1878 als ordentlicher Professor für Botanik an die Universität Berlin berufen, wo er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1910 tätig war. Er verfasste Arbeiten u. a. über den Bau der Blattgelenke, den Saftstieg in Pflanzen sowie der Blattstellung. Seine Erkenntnisse über den Bewegungsmechanismus der Spaltöffnungen (Amaryllideen-, Gramineen-Typ) sind in die Schul- und Lehrbüchern der Botanik eingegangen.

      Schwendeners Vorlesungen über mechanische Probleme der Botanik
    • Der Schweizer Botaniker Simon Schwendener (1829-1919) gilt als Begründer der „physiologischen Anatomie“. Sein wissenschaftlicher Ehrgeiz galt vor allem der Erforschung mechanischer Grundlagen des Baus von pflanzlichem Festigungsgewebe. Schwendener studierte Naturwissenschaften und Mathematik in Genf und Zürich. Nach seiner Promotion arbeitete er als Assistent bei Carl Wilhelm von Nägeli. Nach beruflichen Stationen in München, Basel und Tübingen wurde Schwendener 1878 als ordentlicher Professor für Botanik an die Universität Berlin berufen, wo er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1910 tätig war. Er verfasste Arbeiten u. a. über den Bau der Blattgelenke, den Saftstieg in Pflanzen sowie der Blattstellung. Seine Erkenntnisse über den Bewegungsmechanismus der Spaltöffnungen (Amaryllideen-, Gramineen-Typ) sind in die Schul- und Lehrbüchern der Botanik eingegangen.

      Mechanische Theorie der Blattstellungen