Knihobot

Peter Seele

    Behind the Cloud
    Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des Menschen
    Der Markt existiert nicht
    Kapitalismus - eine Religion in der Krise. Bd.2
    Die Rückseite der Cloud
    Die Rückseite der Cloud
    • Das vorliegende Buch entwickelt anhand einer Fülle von Fallstudien eine ideengeschichtliche Typologie von Privatheit und zeigt, in welchen Lebensbereichen Big Data schon Einzug gehalten hat. Die Gedanken sind frei – aber sie sind nicht mehr geheim. Heute sind unsere Daten und Gedanken auf der Rückseite der Cloud gespeichert - wohin wir selbst nicht mehr schauen können. Unsere Informationen sind dem Internet auf ewig anvertraut, werden mit und ohne unser Einverständnis gesammelt. „Privacy is dead“ wie es Mark Zuckerberg formulierte. Aber wie konnte es so weit kommen? Und wenn alle alles wissen: Was ist dann heute noch privat, und gibt es dann überhaupt noch Geheimnisse? Mit einem Nachwort zur Privatheit aus juristischer Sicht von Bertil Cottier 

      Die Rückseite der Cloud
    • Die Rückseite der Cloud

      Eine Theorie des Privaten ohne Geheimnis

      • 242 stránek
      • 9 hodin čtení

      Die Gedanken sind frei – aber sie sind nicht mehr geheim. Heute werden unsere Daten von Algorithmen automatisch auf der Rückseite der Cloud gespeichert und ausgewertet – dort, wo wir selbst nicht mehr hinschauen können oder gar Kontrolle über unsere Daten hätten. Unsere privatesten und geheimsten Informationen sind dem Internet auf ewig anvertraut und werden mit und ohne unser Einverständnis permanent gesammelt, gestapelt und verknüpft zu unserem digitalen Zwilling. „Privacy is dead“ wie es Mark Zuckerberg formulierte. Aber wie konnte es so weit kommen? Und wenn alle alles was ist dann heute noch privat, und gibt es dann überhaupt noch persönliche Geheimnisse, wenn die „Götter“ auf der Rückseite der Cloud uns besser kennen als unsere Freunde und Familie? Die zweite Auflage des Buches entwickelt anhand einer Fülle von aktualisierten sowie gänzlich neuen Fallstudien (Krypto-Währungen, Publizistik oder digitale Spuren sexueller Präferenzen) eine ideengeschichtliche Typologie von Privatheit und zeigt, in welchen Lebensbereichen Big Data und Künstliche Intelligenz schon Einzug gehalten hat.

      Die Rückseite der Cloud
    • 'Risiko', 'Vertrauen' und 'Schuld' sind Leitbegriffe der Debatten, welche die im Jahr 2008 ausgebrochene Krise des globalen Finanzsystems ausgelöst hat. Nicht zufällig wird auch wieder über 'Kapitalismus als Religion' (W. Benjamin) diskutiert. Dazu leistet der Band einen besonderen Beitrag durch die Interdisziplinarität der beteiligten Autoren aus Kulturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaft, Theologie und Jurisprudenz.

      Kapitalismus - eine Religion in der Krise. Bd.2
    • Der Markt existiert nicht

      Aufklärung gegen die Marktvergötterung

      • 122 stránek
      • 5 hodin čtení

      Einleitung: Der 'böse' Markt und der 'gute' Markt.- Das Vorhaben: Dekonstruktion und Rekonstruktion des Marktes.- Der Markt, durch die Brille der Logik betrachtet.- Das Ziel: Aufklärung über die Verwendung des Marktbegriffs.-Der Marktbegriff im Auge des Betrachters: Die Logikbrille.- Ideengeschichte: Der Markt als eigenständiges Drittes.- Das eigenständige Dritte des Marktes.- Typ 1: Eigenständiges Drittes: Markt als Schwelle.- Typ 2: Eigenständiges Drittes: Marktvergötterung.-Typ 3: Ausgeschlossenes Drittes: Binärer Markt - Einzelne Handlungen.- Schlussfolgerung: Für einen aufgeklärt- freien, nicht vergöttlichten Markt, in dem klare Verantwortlichkeit herrscht.-

      Der Markt existiert nicht
    • Behind the Cloud

      A Theory of the Private Without Secrecy

      Thoughts are free - but they are no longer secret. Today, our data is automatically stored and analyzed by algorithms ”behind the cloud” - where we no longer have control over our data. Our most private and secret information is entrusted to the internet and permanently collected, stacked and linked to our digital twins. With and without our consent. „Privacy is dead“, as Mark Zuckerberg put it. The question is: How did we get there? And, if the actors behind the cloud know everything: what is still private today, and are there any personal secrets at all when the „gods“ behind the cloud possibly know us better than our friends and family? The book uses a wealth of case studies (e. g. cryptocurrencies, journalism, digital traces of sexual preferences) to develop a typology of privacy in the history of ideas. Furthermore, it shows the areas of life in which big data and artificial intelligence have already made inroads. This book is a translation of the original German 2 nd edition Die Rückseite der Cloud by Peter Seele and Lucas Zapf, published by Springer-Verlag GmbH Germany, part of Springer Nature in 2020. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL. com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation.

      Behind the Cloud
    • Die Monographie kritisiert den bestehenden ‚methodologischen Nationalismus‘, der sich lediglich auf den Wanderungssaldo aus Wohnsitzstatistiken stützt. Der Autor argumentiert, dass diese Daten unzureichend sind, um Konzepte wie Transnationalisierung und den zirkulären Prozess der Migration Hochqualifizierter (brain circulation) zu erfassen. Als Alternative wird der ‚methodologische Transnationalismus‘ vorgeschlagen, der die Partizipation Hochqualifizierter am Transnationalismus sowohl im Professionellen als auch im Privaten berücksichtigt. Die Institutionenökonomie, basierend auf D. North, dient als theoretischer Rahmen, wobei der Fokus auf informellen Institutionen liegt. Drei institutionelle Arrangements – Region, Religion und Rücküberweisungen – werden identifiziert, die dem methodologischen Transnationalismus entsprechen. Zur empirischen Überprüfung wurde eine Befragung von Hochqualifizierten aus Indien oder China mit Erfahrungen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz durchgeführt. Die Analyse der Fragebogendaten ergab signifikante Kriterien für die Aufbruch- und Rückkehrentscheidungen. Für den Aufbruch waren Bezahlung, Offenheit des Ziellandes, Ausbildungssystem, positives Image und die Suche nach Herausforderungen entscheidend. Bei der Rückkehr spielten Arbeitslosenquote, Altersvorsorge, Familiengründe, Sprache sowie kulturelle/religiöse Aspekte eine wichtige Rolle. Die Ergebnisse werden im Kontext der Konzepte ‚aff

      Region, Religion und Rücküberweisungen
    • Philosophie des Neuen

      • 192 stránek
      • 7 hodin čtení

      Was ist eigentlich neu und in welcher Beziehung können Dinge neu oder nicht neu sein? Die Autoren dieses Bandes nähern sich dem Neuen bei Helmholtz, Valéry, Whitehead und Hegel an, aber auch dem Neuen in der Evolution, als sinnstiftende Kraft und in der Wissenschaftsgeschichte. Mit Beiträgen von Eckhart Arnold, Annemarie Gethmann-Siefert, Ludger Heidbrink, Christoph Kann, Birger Priddat, Peter Seele, Michael Sukale, Ekaterina Svetlova, Gerhard Vollmer, Jürgen Werner, Thomas Widlok.

      Philosophie des Neuen
    • Philosophie der Epochenschwelle

      Augustin zwischen Antike und Mittelalter

      • 285 stránek
      • 10 hodin čtení

      Das Buch behandelt und konstruiert die Epochenschwelle Antike-Mittelalter exemplarisch anhand Augustins geistiger Entwicklung als Funktion seiner historischen Situiertheit zu Beginn des 5. Jahrhunderts. Zu Beginn wird grundsätzlich die Frage nach dem Sinn von Epochenschwellen gestellt. Diese werden in vorliegender Arbeit in Anlehnung an Hans Blumenbergs Untersuchung zur Epochenschwelle Mittelalter-Neuzeit und gegen die „nominalistische Skepsis”(Flasch) als ex post konstruierte Einteilungen der Vergangenheit verstanden. Das Ziel dieser historiographischen Navigationshilfe ist die Orientierung im Rückgriff auf die eigenen Traditionen in einer ansonsten unzugänglichen Vergangenheit. Augustin als Repräsentant der Epochenschwelle bietet sich (neben anderen, plausiblen Kandidaten) insofern an, als sich bei ihm „innerer und äußerer Wandel berühren” (Peter Brown) und er neuen Umweltbedingungen begegnen musste, die in dem umfangreichen Œvre Augustins ihren Niederschlag gefunden haben. Diesem Diktum Browns entsprechend folgt der Hauptteil der Arbeit folgender Systematik: 1. Augustin auf der Schwelle 1: ‚Äußerer Wandel’ von der Spätantike zum frühen Mittelalter2. Augustin auf der Schwelle 2: Die Bekehrung(en) als ‚innerer Wandel’3. Augustin auf der Schwelle 3: Augustinrezeption zwischen Philosophie und Theologie im Spiegel der Epochen

      Philosophie der Epochenschwelle