Knihobot

Christina Beer

    Finanzmarktkrisen im Blickpunkt
    Kiss me, Fräulein
    Für immer, Darling
    • Vom Badesee bis zu den Lichtern der Großstadt: Zwischen familiären Zwängen und schicksalhaften Begegnungen suchen die drei Freundinnen ihren Weg durch ein turbulentes Jahrzehnt Deutschland in den Sechzigerjahren: Die jungen »Fräulein« vom Badesee erleben eine neue, aufregende Zeit und werden vom Schicksal hart geprüft. Gerda versucht sich von der strengen Herrschaft ihres Vaters zu befreien und kämpft verzweifelt um ihren Platz im Leben. Jule sorgt sich um ihren schwer erkrankten Mann, kann aber durch ihren Erfolg als Autorin das Auskommen der Familie sichern. Ingrid gelingt der Durchbruch als internationaler Filmstar, doch sie muss erkennen, dass eine solche Karriere auch ihre Schattenseiten hat. Mit neuem Mut gehen sie in ein neues Jahrzehnt, doch auch jetzt noch zieht es sie in das kleine bayerische Dorf und den Badesee, an dessen Ufer nach dem Krieg alles seinen Anfang nahm.

      Für immer, Darling
    • In einem bayerischen Dorf der Fünfzigerjahre kämpfen drei junge Frauen um ihr Glück. In der Micky Bar treffen sie auf amerikanische Soldaten. Während Ingrid mutig ins Abenteuer stürzt, zögern Jule und Gerda zunächst. Doch die Sehnsucht nach Freiheit und einem neuen Lebensgefühl führt sie letztendlich in eine ungewisse Zukunft.

      Kiss me, Fräulein
    • Finanzmarktkrisen zu erklären ist aufgrund ihrer schweren wirtschaftlichen Folgen einer der wichtigsten Bereiche der ökonomischen Forschung. In der 30jährigen Geschichte entstanden daher zahlreiche theoretische Modelle zur Erklärung von Währungskrisen, die üblicherweise in drei Generationen unter-teilt werden. Hauptbestandteil dieser Modelle ist dabei unter anderem eine mit dem gegenwärtigen Wechselkursregime inkonsistente Fiskal- und Geldpolitik, der Einfluss von Erwartungen, Informationsasymmetrien, Panik der Marktteilnehmer und der Lage der Unternehmen bei der Entstehung einer Krise. Die Relevanz dieser Ansätze soll dabei durch die Betrachtung der Krisen in Asien (1997/98), Russland (1998), Brasilien (1999) und Argentinien (2002) überprüft werden. Das Buch richtet sich an Studierende mit Finanzschwerpunkt, Finanzmarktteilnehmer, die ein Investment in für Krisen anfälligen Ländern getätigt haben oder planen sowie an alle, die einen Überblick über Theorie und Empirie der Erklärung von Finanzmarktkrisen bekommen wollen.

      Finanzmarktkrisen im Blickpunkt