Knihobot

Rudolf Grothues

    Lebensverhältnisse und Lebensstile im urbanisierten ländlichen Raum
    Der Kreis Gütersloh
    Am Puls der Zeit
    Geographisch-landeskundliche Themen und Wissenswertes über die Region Westfalen-Lippe
    Stiftungen in Westfalen
    • Der zweite Band des neuen Atlas von Westfalen widmet sich den Stiftungen und ausgewählten Vermögensverhältnissen in Westfalen. Dieser Regionalatlas erschließt anschaulich und allgemeinverständlich den Raum Westfalen in seiner naturräumlichen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Prägung. Jeder Band mit einer Kartenbeilage ist Teil einer modernen Landeskunde in Karten, Diagrammen, Fotos und Texten. Die Hauptkarte dieses Bandes zeigt die Anzahl und Verteilung gemeinnütziger Stiftungen in Westfalen. Der Beitrag erläutert die unterschiedlichen Arten von Stiftungen, deren zum Teil Jahrhunderte alte Tradition, und betrachtet die Motivation der Stifter und Stifterinnen. Daneben wird den Fragen nachgegangen: Wo gibt es die meisten Millionäre in Westfalen? und Wie ist das verfügbare Einkommen verteilt.

      Stiftungen in Westfalen
    • Am Puls der Zeit

      75 Jahre Geographische Kommission für Westfalen

      • 134 stránek
      • 5 hodin čtení

      Mit dem vorliegenden Band legt die Kommission anlässlich ihrer 75-Jahr-Feier eine Publikation vor, deren Titel ein wesentliches Merkmal ihrer Forschungsaktivitäten widerspiegelt. Die Geographische Kommission für Westfalen versteht sich zugleich als Forschungs- und Dienstleistungseinrichtung, die in ihren Fragestellungen und Arbeiten ebenso die natürlichen Potenziale wie auch die aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen im Raum berücksichtigt. Der erste Teil des Bandes ist dem Festakt zur 75-Jahr-Feier der Kommission am im Dezember 2011 im Erbdrostenhof zu Münster gewidmet. Es folgt eine Darstellung des »Beitrages der Geographischen Kommission zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung«. Dabei wird aufgezeigt, in welchem Maße die Kommission sowohl theoretisches als auch praxisorientiertes geographisches Grundlagenwissen über den Untersuchungsraum erarbeitet und publiziert hat.

      Am Puls der Zeit
    • Der Kreis Gütersloh

      • 415 stránek
      • 15 hodin čtení

      Dieser Band aus der Reihe »Städte und Gemeinden in Westfalen« enthält Informationen zur naturräumlichen Ausstattung, zur Entwicklungsgeschichte sowie zur Bevölkerungs- und Wirtschaftsstruktur des Kreises Gütersloh. Nach einer einleitenden Beschreibung des Kreises werden alle kreisangehörigen Kommunen detailliert beschrieben. In zahlreichen thematischen Karten, Abbildungen, Fotos und Tabellen werden aktuelle Chancen, Herausforderungen und Perspektiven der Städte und Gemeinden im Kreis Gütersloh wissenschaftlich fundiert dargestellt.

      Der Kreis Gütersloh
    • Der ländliche Raum ist heute vor allem dem landwirtschaftlichen Strukturwandel und Bevölkerungsveränderungen ausgesetzt. Hinzu kommen die Folgen des Urbanisierungsprozesses, insbesondere bezogen auf die Wohnfunktion. Grundlage der Untersuchung in einem „urbanisierten ländlichen Raum“ sind vier ausgesuchte Ortsteile aus dem münsterländischen Kreis Steinfurt: Horstmar, Recke, Bevergern (Stadtteil von Hörstel) und Welbergen (Stadtteil von Ochtrup). In einer umfassenden Erhebung wurden Fragen zu den Lebensverhältnissen und Lebensstilen einer repräsentativ ausgesuchten Einwohnerschaft gestellt. Dabei sind zwischen im Ort Geborenen und Zugezogenen keine signifikanten Unterschiede bei der Beurteilung der Standortbedingungen und der subjektiven Zufriedenheit festzustellen. Mit Hilfe des sog. Lebensstilansatzes werden die zunehmende Individualisierung der Gesellschaft und Pluralisierung der Lebensformen auch im ländlichen Raum erfasst. Zwar erscheint die ländliche Gesellschaft deutlich homogener, doch sind die Lebensstile im ländlichen Raum insgesamt städtischer geworden. Die Lebensstile pluralisieren sich aber weiter und werden damit unüberschaubarer; traditionelle Bindungen lösen sich auf. Diese Entwicklung muss von allen gesellschaftlichen Gruppen und insbesondere von den politischen Akteuren vor Ort berücksichtigt werden.

      Lebensverhältnisse und Lebensstile im urbanisierten ländlichen Raum