Zusammenleben und Integration auf Rheinisch Köln-Nippes ist das Paradebeispiel eines multikulturellen Stadtteils. Hier im Veedel ist Integration kein Schlagwort, sondern gelebter Alltag, denn hier müssen Alteingesessene und neu Zugezogene miteinander leben und auskommen. „Nippes pur!“ erklärt anschaulich, - warum den Nippesern Kennen, Kommunikation und Kontakt so wichtig sind, - warum Lamentieren, Schimpfen und Sich-Engagieren die Antwort der Nippeser auf Probleme und Sorgen ist, die man auch anderswo kennt, - warum es dem Zusammenleben gut tut, wenn die Nippeser mal ordentlich Dampf ablassen, und - wie Nippeser mit Migration und Integration auf rheinische Art umgehen. Eine Veröffentlichung des Landschaftsverbands Rheinland, Amt für rheinische Landeskunde, Bonn
Gabriele Dafft Knihy


Autokorso auf dem Schulhof, Karaoke in der Aula und Beach-Party in der Turnhalle – jedes Jahr im Frühsommer versetzen Schulen für einen Tag in den Ausnahmezustand und bereichern sich um ein Denkmal. Die Zeiten, in denen Lehrer in Käfigen gesperrt wurden oder Eingänge mit Heuballen verbarrikadiert waren, sind vorbei. Stattdessen haben sich die Abi-Gags zu perfekt organisierten Leistungspräsentationen mit Eventcharakter entwickelt, bei denen Abiturienten alles Vorangegangene übertreffen wollen. Der einst schlichte Abi-Gag hat sich zur professionellen Leistungsschau und Selbstpräsentation eines gesamten Jahrgangs gewandelt. Jeder übernimmt eine Aufgabe, zeigt sich und seine Mitschüler von der besten Seite, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen – für den Start in ein unsicheres Berufsleben. „Mirabilis“ beleuchtet die regionalen Rahmenbedingungen aktueller Abitur-Events im Rheinland und analysiert die Mentalität heutiger Abiturienten. Dabei kommen Qualitäten zum Vorschein, die oft der jungen Generation abgesprochen werden: Kreativität, Teamgeist, Ehrgeiz, Engagement und Mut zur Verantwortung. Diese Fähigkeiten, die über die Lehrpläne hinausgehen, kennzeichnen die Schulabgänger als „High Potentials“ von morgen.