Knihobot

Detlef Deye

    Die Stiftsbibliothek und das Stiftsarchiv Zeitz
    Barock in Zeitz
    Barocke Residenzkultur in Zeitz
    Zeitz - eine Wiege der deutschen Ornithologie
    Musikkultur in Zeitz
    Fachwerkbau des Zeitzer Landes
    • Zeitz’ Musiktradition ist lang. Im 17. Jh. wirkten in der damaligen Residenzstadt bedeutende Komponisten und Musiker wie Heinrich Schütz, im 18. Jh. belebten vor allem Kirchenmusiker die Musikkultur und im 19. / 20. Jh. war Zeitz führend im preußischen Klavierbau.

      Musikkultur in Zeitz
    • Friedrich Lindner, Kurt Floericke und Johannes Thienemann. Diese drei Ornithologen waren 1901 maßgeblich an der Gründung der ersten Vogelwarte im ostpreußischen Rossitten beteiligt und rückten durch ihre späteren Forschungen die Ornithologie in das Interesse der Öffentlichkeit. Verbunden hat sie neben der Schulzeit am Stiftsgymnasium Zeitz die gemeinsame Ausbildung bei dem Vogelkundler Wilhelm Thienemann. Beiträge über diese drei Forscher und weitere Texte zur Vogelkunde im Zeitzer Raum versammelt der vorliegende Band, der die Ergebnisse des 7. Tages der Heimatgeschichte für Zeitz und Umgebung am 8. November 2008 im Museum Schloss Moritzburg Zeitz zusammenfasst.

      Zeitz - eine Wiege der deutschen Ornithologie
    • Barocke Residenzkultur in Zeitz

      • 126 stránek
      • 5 hodin čtení

      Für wenige Jahrzehnte hatte sich auf engem Raum eine reiche Residenzkultur herausgebildet, die den Vergleich mit den benachbarten, oft eng verwandten ernestinischen Höfen Thüringens wie Gotha und Weimar nicht zu scheuen brauchte. Die Herzogszeit hat insgesamt gesehen im südlichen Sachsen-Anhalt mit der kulturellen und architektonischen Profilierung der drei Residenzstädte Merseburg, Weißenfels und Zeitz unübersehbare Spuren hinterlassen; sie hat unter schwierigen Startbedingungen einen ganz eigenen Kulturraum geschaffen und damit zugleich wichtige, bis heute nachwirkende Traditionen begründet.

      Barocke Residenzkultur in Zeitz