Knihobot

Christian Ollivier

    DidacTIClang: an Internet based didactic approach for language teaching and learning
    Interkomprehension in Theorie und Praxis
    Das Zusammenspiel physischer Präsenz und digitaler Virtualität im Unterricht romanischer Sprachen
    Au carrefour de langues et de cultures: Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Französischunterricht
    Sites fossilifères du Sud-Est de la France
    • Dieser Band widmet sich aktuellen Herausforderungen der Mehrsprachigkeitsdidaktik im schulischen Französischunterricht. Aktuelle Entwicklungen der geographischen und medialen Durchmischung führen zu hybriden Konstrukten und lassen gesellschaftliche und individuelle Mehrsprachigkeit immer mehr zu (europäischen) Schlüsselmerkmalen werden. Mehrsprachige und plurikulturelle Kompetenz im Fremdsprachenunterricht zu fördern, ist somit unabdingbar, um Lernende auf ein kompetentes Handeln in vielfältigen Kommunikationssituationen vorzubereiten. Der vorliegende Band widmet sich aktuellen Herausforderungen der Mehrsprachigkeitsdidaktik im schulischen Französischunterricht und liefert in drei großen thematischen Blöcken innovative Ansätze zu mehrsprachigen Lehrkonzepten sowie Lehr-/Lernmaterialien, zur mehrsprachigen Sprachproduktion, die bisher noch wenig beachtet wurde, und zur mehrsprachigkeitsdidaktischen Lehrkräftebildung als Grundvoraussetzung für eine sachkundige Unterrichtsgestaltung. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Au carrefour de langues et de cultures: Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Französischunterricht
    • Ein zeitgemÀßer Fremdsprachenunterricht braucht beides: physische PrÀsenz, um der Körperlichkeit menschlicher Kommunikation Rechnung zu tragen, und digitale VirtualitÀt, die neue Interaktionsformen im konstruierten Lernraum Klassenzimmer ermöglicht. Nur durch die Kombination beider Modi erfolgt eine umfÀngliche Vorbereitung auf (spÀtere) gesellschaftliche Interaktionen, die im 21. Jahrhundert sowohl in face-to-face- als auch in digitaler Kommunikation bestehen. Die BeitrÀge des Sammelbandes arbeiten anhand exemplarischer ZugÀnge konkrete Besonderheiten, Potenziale und Grenzen von Szenarien in der einen oder an-deren Form sowie in Mischformen aus fremdsprachendidaktischer Hinsicht heraus. Dabei werden drei thematische Schwerpunkte fokussiert: digitale und rÀumliche Austausche, authentische digitale Kommunikation und digital angereicherte Unterrichtssettings.

      Das Zusammenspiel physischer Präsenz und digitaler Virtualität im Unterricht romanischer Sprachen
    • Interkomprehension in Theorie und Praxis

      • 147 stránek
      • 6 hodin čtení

      Die Mehrsprachigkeitsdidaktik hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Aufschwung innerhalb der Fremdsprachendidaktik erlebt. Zu den innovativen mehrsprachigen Ansätzen zählt die Interkomprehensionsdidaktik, die auf reges Interesse seitens der Forschung stößt, aber nur zögernd in die Unterrichtspraxis integriert wird. Dieses Buch, das sich sowohl an Lehrende als auch an Forschende richtet, versteht sich als reflexiver Leitfaden durch das Gebiet der Interkomprehensionsforschung und -didaktik. Ein epistemologisch-definitorischer Teil beleuchtet die Hintergründe, die Herkunft und die verschiedenen Auffassungen des Begriffs „Interkomprehension”. Das Werk beinhaltet unter anderem eine Analyse von 112 Definitionen, die in den letzten Jahren publiziert wurden. Außerdem bietet das Buch eine Einführung in die allgemeinen Grundsätze der Interkomprehensionsdidaktik und eine Kategorisierung der spezifischen didaktischen Ansätze, die in diversen Projekten umgesetzt wurden. Eine Kurzdarstellung von Projekten und konkrete Beispiele für die Integration der Interkomprehensionsdidaktik in den (Fremdsprachen-)Unterricht runden das Werk ab und machen es zu einem hilfreichen Werkzeug für Lehrende, die die Interkomprehensionsdidaktik in ihre Praxis integrieren möchten.

      Interkomprehension in Theorie und Praxis
    • Dieses Buch, das sich in erster Linie an aktive und zukünftige SprachlehrerInnen und an DidaktikerInnen richtet, entstand im Rahmen des europäischen Projekts DidacTIClang (Comenius 2.1) und eröffnet neue Perspektiven für eine tatsächliche Integration von Internet in die Sprachdidaktik. Die Verfasser zeigen einerseits, wie Kommunikations- und Kollaborationstools die Unterrichtspraxis erneuern können, indem sie LernerInnen ermöglichen, über Simulation hinausgehend, Sprachein einem wirklichen, sozialen Handlungskontext anzuwenden. Darüber hinaus zeigen die Verfasser auf, wie LernerInnen durch den Erwerb neuer Kenntnisse, Strategien und Kompetenzen die Ressourcen des WWW effizient nutzen können, um nachhaltige sprachliche Kompetenzen zu entwickeln und mehr Autonomie zu erlangen. Jedes Kapitel bietet neben einer theoretischen Einführung mindestens einen konkreten Vorschlag für eine praktische Aktivität.

      DidacTIClang: an Internet based didactic approach for language teaching and learning