Knihobot

Stephan Berry

    Was treibt das Leben an?
    Antike im Labor
    Caligulas Schwager
    Wahre Römer
    Berufsziel: Römischer Kaiser
    • Wie werde ich römischer Kaiser? Und was verdiene ich dabei? Darf ich mich als Gott verehren lassen? Wie steht es um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Stephan Berrys Bewerbungsratgeber für künftige Kaiser gibt mit viel Augenzwinkern Tipps und Tricks für jeden, der auf der Karriereleiter ganz nach oben möchte. Sein Buch beantwortet nicht nur Fragen rund um die Bewerbung, den Berufsalltag und die Karriereplanung, sondern zeichnet auch mithilfe von Fallbeispielen ein umfassendes Bild einer bedeutenden antiken Berufsgruppe. Und zeigt das Leben der Caesaren einmal anders: als ein Job, der auch nicht immer einfach ist, sich aber alles in allem lohnt – aber nur, wenn man schon bei den Gehaltsverhandlungen keinen Fehler macht!

      Berufsziel: Römischer Kaiser
    • Wahre Römer

      Geheimagenten, Touristen und lustige Witwen – die Römer, wie wir sie nicht aus der Schule kennen

      5,0(1)Ohodnotit

      Ein Gallier in Ägypten, ein Scheich in Toga, ein armenischer 007 – diese und andere Bewohner des Römischen Reiches erlangten das römische Bürgerrecht und wurden somit Römer. Durch Kurzporträts von Menschen aus verschiedenen Epochen und Regionen entsteht ein Bild des wahren Römers. Integration, Identität und Toleranz bewegten die Gemüter bereits vor 2000 Jahren im multiethnischen Imperium Romanum. Stephan Berry beleuchtet in 20 Kurzporträts die Antworten der Römer auf diese Herausforderungen und das Zusammenleben der verschiedenen Völker vom Aufstieg des Stadtstaats bis zur Krise der Spätantike. Diese Porträts zeigen die Vielfalt der Lebenswelten in sozialer, kultureller, ethnischer und religiöser Hinsicht. Im Fokus stehen nicht Kaiser oder berühmte Feldherren, sondern Personen aus den verschiedenen Teilen der römischen Welt – Etrusker, Spanier, Griechen und Gallier. Zivile und militärische Karrieren sowie private Reisen führten Menschen quer durch das Imperium. Dieser Großraum wirtschaftlicher und kultureller Verknüpfungen, ein Schmelztiegel der Religionen, brachte viele kuriose Gestalten hervor, die nicht aus dem Schulunterricht bekannt sind. Bühne frei für humorvolle Unterhaltung!

      Wahre Römer
    • Caligulas Schwager

      Das bemerkenswerte Leben des Höflings Marcus Vinicius

      Stellen Sie sich vor, Sie sind ein römischer Senator namens Marcus Vinicius, aus einer angesehenen Familie mit besten Kontakten zum Palast. Ihr Großvater verbrachte Nächte mit Augustus, und durch die Heiratsverbindung mit einer kaiserlichen Prinzessin sind Sie nun Caligulas Schwager und Teil des innersten Machtzirkels. Obwohl Marcus Vinicius nicht zu den Großen der Geschichte zählt, spiegelt seine Biografie eine der faszinierendsten Epochen der römischen Antike wider: die iulisch-claudische Kaiserzeit von Augustus bis Nero. Als Senator erlebte er viele politische Krisen hautnah. Gut vernetzt und oft mit den Mächtigen seiner Zeit an einem Tisch, führte er einen riskanten Lebensstil und entging dennoch tödlichen Intrigen. Selbst als seine Frau, die Schwester Caligulas, in ein Komplott gegen ihren Bruder verwickelt war, blieb er unbeschadet. Am Ende hätte er beinahe selbst Kaiser werden können, was ihm jedoch verwehrt blieb. Dennoch meisterte Marcus Vinicius, dank seiner Talente, zahlreiche politische Abenteuer. Dieses Sachbuch beleuchtet nicht nur eine bemerkenswerte Figur des Alten Roms, sondern regt auch zum Nachdenken über die Kunst an, sich im gefährlichen politischen Minenfeld sicher zu bewegen.

      Caligulas Schwager
    • Antike im Labor

      • 224 stránek
      • 8 hodin čtení

      Mumien, Isotope, Gammastrahlen In den letzten Jahren und Jahrzehnten hat die archäologische Forschung sich immer mehr naturwissenschaftlichen Methoden bedient und nach ihren eigenen Bedürfnissen weiterentwickelt. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Archäologen und Naturwissenschaftlern ist heute allgegenwärtig: von der Grabung über die Untersuchung im Labor bis zur fertigen wissenschaftlichen Publikation. Stephan Berry beschreibt anhand von Fallbeispielen verschiedene naturwissenschaftliche Methoden und ihren heutigen Einsatz in der Archäologie. Zum besseren Verständnis werden zudem in Exkursen die Grundzüge naturwissenschaftlicher Phänomene in der Biologie, Chemie und Physik anschaulich erklärt. Stephan Berrys leicht verständliche Art zu Schreiben ermöglicht auch dem Laien, sich schnell in die Materie einzufinden.

      Antike im Labor