Knihobot

Sabine Wessel

    Portfolio in der Grundschule
    Kreislaufwirtschaft statt Abfallbeseitigung
    • Kreislaufwirtschaft statt Abfallbeseitigung

      Schutzzweck und Folgen des bestehenden und des geplanten Abfallrechts

      • 140 stránek
      • 5 hodin čtení

      Inhaltsangabe:Einleitung: In der Bundesrepublik Deutschland fallen jährlich allein im Produzierenden Gewerbe rund 260 Mio. Tonnen Abfall an. Daneben sind noch ca. 15 Mio. Tonnen Sonderabfall zu entsorgen. Mit fast 90 v. H. ist die Deponierung weiterhin der mengenmäßig bedeutendste Weg der Abfallentsorgung. Aber die Kapazitäten sind erschöpft; eine ausreichende Aufnahmefähigkeit der Deponien für die verschiedenen Schadstoffe ist häufig nicht mehr gegeben. Zudem werden die Flächen für die Deponierung knapper. Die Entsorgungsproblematik wird durch die mangelnde öffentliche Akzeptanz für Entsorgungsanlagen noch vergrößert. Die Folgen sind beträchtlich: Die Umweltmedien werden zunehmend belastet. Die Kosten für die Behandlung und Entsorgung von Abfällen sind erheblich gestiegen. Infolgedessen haben sich die Fälle illegaler Verbringungen vor allem in die Staaten Mittel- und Osteuropas gehäuft. Und nicht zuletzt machen die Engpässe in der Abfallentsorgung auch die ökölogischen und ökonomischen Grenzen für den Wirtschaftsstandort Deutschland sichtbar. Als einer der führenden Industriestaaten ist die Bundesrepublik gleichzeitig auch einer der Ressourcenverbraucher. Da Deutschland aber ein rohstoffarmes Land ist, müssen die meisten Rohstoffe eingeführt werden. Der sparsame Umgang mit den Ressourcen, die Wiederverwendung und Verwertung von Abfällen ist deshalb nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch eine zwingende wirtschaftliche Notwendigkeit. Die systematische Entwicklung einer umweltverträglichen Abfallwirtschaft, in der Produktion, Verteilung und Gebrauch von Gütern sowie deren Entsorgung als geschlossenes System gesehen werden, ist vor diesem Hintergrund unerläßlich. Der Staat, die Wirtschaft und jeder einzelne ist hier gleichermaßen gefordert. Mit Blick auf das ordnungsrechtliche Instrumentarium wurde der erste Schritt von einem bloßen Recht der Abfallwirtschaft mit der vierten Novellierung des Abfallbeseitigungsgesetzes im Jahre 1986 vollzogen. Einen weiteren Schritt hat der Gesetzgeber jetzt mit dem Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen getan. Gang der Untersuchung: Im folgenden Abschnitt sollen zunächst einige Daten zur Situation der Abfallentsorgung in Deutschland die angesprochene Problematik veranschaulichen. Im dritten Abschnitt dieser Arbeit sind die europarechtlichen Vorgaben im Bereich der Abfallwirtschaft ausgeführt, da die Regelung des Abfallrechts nicht allein auf [ ]

      Kreislaufwirtschaft statt Abfallbeseitigung
    • Neben grundlegenden Informationen zu den allgemeinen Zielen von Portfolio-Arbeit und ihren Chancen für die Lernentwicklung Ihrer SchülerInnen steht hier vor allem die direkte Anwendbarkeit in der Praxis im Vordergrund. Konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung zusammen mit übersichtlich dargestellten Arbeitsphasen erleichtern Ihnen die Umsetzung im Unterricht auch schon in den ersten Klassenstufen! Dazu stehen Ihnen zahlreiche Checklisten, Kopiervorlagen, Briefvorlagen und Beobachtungsbögen sowie Tipps zur Zusammenarbeit mit den Eltern und Ideen zu weiterführenden Präsentationsmöglichkeiten der Schüler-Portfolios zur Verfügung. Ein zusätzliches Plus: Am Beispiel des im Heft enthaltenen differenzierten Literaturprojekts zu Helme Heines „Freunde“ wird Ihnen die praktische Umsetzung eines Produkt-Portfolios in der 1. und 2. Klasse vorgestellt.

      Portfolio in der Grundschule