Knihobot

Galina Luchterhandt

    Europa und Russland
    Die politischen Parteien im neuen Russland
    Parteien in der russischen Provinz
    Politik und Kultur in der russischen Provinz
    Politische Parteien in Rußland
    • Der vorliegende Band enthält eine Dokumentensammlung zu den wichtigsten politischen Parteien Russlands. Nach der Verabschiedung der neuen Verfassung im Dezember 1993 wuchs die Bedeutung der Parteien mit jedem der Wahlzyklen aus Duma-Wahlen und Wahlen der Regionalparlamente. Auch bei den Wahlen der Leiter der regionalen und lokalen Exekutiven spielten die Parteien eine wachsende Rolle. Das Parteienspektrum ist auch heute noch im Fluss; konsolidieren konnten sich jedoch die im Parlament vertretenen Parteien. Die Einführung gibt einen Abriss der Geschichte der Parteien im neuen Russland seit Ende 1992, der im Dokumententeil durch Kommentare zu jeder Partei bzw. politischen Vereinigung ergänzt wird. Die Auswahl der Parteien richtete sich nach der gegenwärtigen und der prospektiven zukünftigen Rolle der jeweiligen Partei im politischen Leben Russlands auf föderaler Ebene. Unter den abgedruckten Dokumenten befinden sich Satzungen, Programme, Beschlüsse von Parteitagen, Ausschnitte aus aktuellen Reden und Interviews. Berücksichtigt werden auch die Ergebnisse der letzten Duma-Wahlen vom Dezember 1999 und der Präsidentschaftswahlen vom März 2000.

      Politische Parteien in Rußland
    • Die großen Umbrüche in der russischen Politik, aber auch die Veränderungsprozesse im Bereich der Kultur sind Thema dieses Sammelbandes. Den besonderen Aspekt bildet dabei der regionale Blickwinkel: Wie stellen sich die aktuellen russischen Transformationsprozesse in Nowgorod, in Woronesh, in Saratow und im Gebiet um Swerdlowsk dar? Welchen Einfluß auf Tempo und Ausprägung der Veränderungen haben außerpolitische Faktoren, die in Kultur und Geschichte der jeweiligen Region zu suchen sind? Solche und ähnliche Fragen werden auf der Grundlage umfangreicher empirischer Studien und langjähriger Beobachtung der vier Regionen bearbeitet. Die Analyse der jeweiligen regionalen Geschichte, der Politik der letzten zehn Jahre sowie der kulturellen Entwicklungen führt zur Bestimmung eines jeweils spezifischen regionalen Entwicklungsmusters. Insbesondere der Vergleich dieser Muster macht die Arbeit zu einem spannenden Unternehmen. Das Buch wird parallel auch in Moskau in einer russischen Fassung veröffentlicht. Es basiert auf der Zusammenarbeit der 'Forschungsstelle Osteuropa' an der Universität Bremen mit dem IGPI, dem Internationalen Institut für geisteswissenschaftliche und politische Studien in Moskau.

      Politik und Kultur in der russischen Provinz
    • Aus dem Vorwort: Der Blick in die Regionen ist längst zu einer Standardforderung der gegenwartsorientierten Osteuropaforschung geworden. Moskau ist nicht das Land, gesamtstaatliche Analysen erfassen nicht mehr die rasanten Differenzierungsprozesse, die sich vor Ort abspielen. Wie offen auch immer die Perspektiven der Transformation und ihre Erfolgschancen sein mögen - eines ist schon heute gewiß: Rußland wird sich in seiner föderalen und regionalen Struktur neu sortieren. Obgleich diese Erkenntnis in Fachkreisen ebenso wie in der politischen Öffentlichkeit als Allgemeingut gilt, fehlt vielfach die Expertise. Mit der Arbeit von Frau Luchterhand wird eine wichtige Lücke geschlossen. Einerseits versucht sie, regionale bzw. lokale Entwicklungen untereinander zu vergleichen, andererseits ordnet sie in übergreifende Trends und Strukturen ein. In der Analyse der politischen Parteien werden Institutionalisierungsprozesse sichtbar, die erste Urteile über die innere Stabilität der Rußländischen Föderation erlauben.

      Parteien in der russischen Provinz
    • Der Zusammenbruch des Sowjetimperiums und der KPdSU in Rußland haben den Weg freigemacht für eine breite Ausfächerung des Spektrums politischer Parteien, die in den Jahren der Perestroika aus kleinen 'informellen' Gruppen und politischen Bewegungen entstanden sind. Das vorliegende Buch stellt die wichtigsten Parteien und politischen Gruppierungen vor. Es präsentiert Dokumente, programmatische Äußerungen, Interviews mit Parteiführern und gibt einen Überblick über Entstehung, Entwicklung und aktuelle Bedeutung der politischen Organisationen.

      Die politischen Parteien im neuen Russland
    • Europa und Russland

      • 290 stránek
      • 11 hodin čtení

      Die Beziehungen zwischen Europa und nach 1993 der Europäischen Union einerseits und dem Russländischen Reich, ab 1917 der Sowjetunion und nach 1991 der Russländischen Föderation andererseits waren und bleiben widersprüchlich und voller Spannungen. Beiderseitige Abhängigkeiten vor allem im wirtschaftlichen Bereich und in Sicherheitsfragen, gemeinsame kulturelle Wurzeln und teilweise vergleichbare Werte bilden die Basis für immer wieder neu gesuchte Annäherungen. Diesen Gemeinsamkeiten wie auch den grundlegenden Differenzen im jüngsten Abschnitt der russisch-europäischen Beziehungen ist das politikwissenschaftliche Lehrmodul gewidmet, für welches die in diesem Buch zusammengefassten Materialien erarbeitet wurden. Diese Lehrmaterialien können auch in Kursen zur Transformation Russlands sowie zur EU-Ostpolitik eingesetzt werden.

      Europa und Russland