Knihobot

Martin Rackwitz

    1. leden 1970
    Kieler Tagebücher
    Märzrevolution in Kiel 1848
    Kriegszeiten in Kiel
    Kiel 1918
    125
    Identität, Austausch, Bildung
    • 125

      Von Archiv bis Zukunft

      125
    • Kein Ereignis der Kieler Stadtgeschichte hat den Gang der deutschen, gar der europäischen Geschichte so verändert wie der Aufstand der Matrosen und Arbeiter in Kiel 1918. Mit ihm begann die Revolution, die das Deutsche Kaiserreich innerhalb weniger Tage zum Einsturz brachte. Martin Rackwitz hat für »Kiel 1918« zahlreiche neue Quellen erschlossen. In seinem Buch lässt er die Originalstimmen der Zeit zu Wort kommen und dokumentiert dabei ebenso detailreich wie lebendig die Ereignisse der Novembertage 1918 in Kiel.

      Kiel 1918
    • Kriegszeiten in Kiel

      • 302 stránek
      • 11 hodin čtení

      Im Ersten Weltkrieg wurde erstmals die ganze Bevölkerung mobilisiert, um die Soldaten an den Fronten und auf den Meeren zu unterstützen. Anhand zeitgenössischer Quellen wie Augenzeugenberichten, Tagebuchaufzeichnungen und Zeitungsartikeln wird von der Mobilmachung 1914 bis zum Kriegsende 1918 aufgezeigt, mit welchen Problemen die Kieler Bevölkerung im grauen Kriegsalltag zu kämpfen hatte. Als in Deutschland 1916 die Nahrungsmittel knapp wurden, kam es auch in Kiel zu Unruhen. Nach dem Hungerwinter 1916/17 war die Moral der Kieler Arbeiterinnen und Arbeiter gebrochen. Die Proteste gegen die schlechte Versorgungslage schlugen in Massenstreiks und Forderungen nach politischen Reformen und einem schnellen Ende des Krieges um. Als die deutsche Hochseeflotte im Herbst 1918 zu einer letzten Todesfahrt gegen die Royal Navy geschickt werden sollte, verbündeten sich die kriegsmüden Matrosen und Arbeiter. Der Kieler Matrosenaufstand löste die Revolution aus, die Deutschland den lang ersehnten Frieden brachte.

      Kriegszeiten in Kiel
    • Märzrevolution in Kiel 1848

      Erhebung gegen Dänemark und Aufbruch zur Demokratie

      • 247 stránek
      • 9 hodin čtení

      Die Nacht zum 24. März 1848 markiert einen Wendepunkt in der Geschichte Schleswig-Holsteins. In einem revolutionären Akt trennten sich progressive Politiker in Kiel vom dänischen König und riefen eine Provisorische Regierung ins Leben. Das jahrzehntelange friedliche Zusammenleben von deutsch- und dänischgesinnten Schleswig-Holsteinern fand abrupt ein Ende, und die Schleswig-Holsteinische Erhebung verwandelte sich in einen Bürgerkrieg, an dem auch der Deutsche Bund und europäische Großmächte beteiligt waren. Das Buch beschreibt die explosive politische Stimmung in Kiel und die dramatischen Stunden vor der Proklamation der neuen Regierung. Diese brach nicht nur mit Dänemark, sondern initiierte auch einen umfassenden Reformprozess, der den Schleswig-Holsteinern im Sommer 1848 das erste demokratisch gewählte Landesparlament und eine liberale Verfassung mit garantierten Bürgerrechten brachte. Auch in Städten wie Kiel wurde die politische Mitbestimmung der Bürger erheblich erweitert. Die Schleswig-Holsteinische Erhebung war eng mit der Deutschen Revolution 1848/49 verbunden, und das Buch beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen der schleswig-holsteinischen Politik und der Deutschen Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche. Das Scheitern der Revolution 1849 ließ die Schleswig-Holsteiner in ihrem Streben nach einem demokratischen Staat allein, und die militärische Niederlage gegen Dänemark 1850 führte zur schrittweisen Aufhe

      Märzrevolution in Kiel 1848
    • Kieler Tagebücher

      • 248 stránek
      • 9 hodin čtení

      Kieler Studenten- und Juristentagebücher aus dem Vormärz und der schleswig-holsteinischen Erhebungszeit bietet Einblicke in das Leben zweier junger Männer während einer bewegten Epoche. Rudolph Hartmann, ein Medizinstudent an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, führt zwischen 1835 und 1837 Tagebuch. Seine Einträge schildern den Alltag, Herzensangelegenheiten und das lebhafte Treiben der Kieler Studenten im Vormärz. Von Bierkellern und Raufereien bis hin zu seiner medizinischen Ausbildung in Kollegien und Kliniken vermittelt er ein faszinierendes Bild des unbeschwerten Studentenlebens der 1830er Jahre. Kurze Ausflüge und Wanderungen durch Schleswig-Holstein bereichern seine Erlebnisse. Carl Rahtlev, der 1844 sein Jurastudium abschließt, tritt in den Dienst der Landesregierung und erlebt 1848 den Ausbruch der Schleswig-Holsteinischen Erhebung gegen Dänemark. In seinem Tagebuch beschreibt er den Verlauf der Erhebung bis 1851, geprägt von Hoffen und Bangen um die Zukunft der Herzogtümer. Die beiden Tagebücher ergänzen sich ideal aus unterschiedlichen Perspektiven. Dr. Martin Rackwitz, Historiker, stellt die Chronisten vor und erläutert ihre Eintragungen im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen ihrer Zeit.

      Kieler Tagebücher
    • Travels to terra Incognita

      The Scottish Highlands and Hebrides in early modern travellers’ accounts c. 1600 to 1800

      • 633 stránek
      • 23 hodin čtení

      In the early modern period Scotland was one of the least-known regions of Europe. This was particularly true of the Highlands, an area that was overshadowed by myths and stereotypes that often dated back to the Middle Ages. This monograph examines the stereotyping of Scotland and the Scots and the way in which this was reflected in late medieval and early modern travellers' accounts. Special emphasis is put on the discovery and the opening up of the Highlands and Hebrides to foreign visitors. This region kept its distinctive Gaelic tradition and identity until well into the nineteenth century. The accounts of foreign visitors offer a unique insight into everyday Highland life. Travellers became eyewitnesses to the dramatic economic changes in the seventeenth and eighteenth centuries, and their first-hand accounts are valuable sources for Highland history, covering all aspects of society from clanship and the Highland economy to the locals' agricultural techniques and their customs and manners. The attached CD-ROM, including 120 short biographies of travellers and 115 maps showing their individual routes, makes this study an important reference work on travel and the history of the Scottish Highlands and Hebrides.

      Travels to terra Incognita