Knihobot

Saskia Erika Morlet

    Ansteckungsgefährliche Stoffe - Verpackung und Transport nach ADR 2007
    REACH - das neue Chemikalienrecht
    Globally harmonized system
    Das erweiterte Sicherheitsdatenblatt unter Reach
    DGUV-Vorschrift 2
    GHS-, CLP-Wegweiser im Arbeitsschutz
    • Speziell für nachgeschaltete Anwender: Ein kompakter Führer zum neuen Anhang II der REACH-Verordnung. Dieses Informations-, Nachschlage- und Praxiswerk unterstützt Sie bei Stoffsicherheitsbeurteilungen, Expositionsszenarien und Stoffsicherheitsberichten. Die praxisgerechte Erklärung von eSDB, Stoffsicherheitsbeurteilung und Expositionsszenarien ermöglicht es Ihnen, sich auf die Auswirkungen der Verordnung vorzubereiten. Checklisten und Handlungshilfen erleichtern die Umsetzung und sichern die Produktion. Mit der Änderungsverordnung vom 31. Mai 2010 wurde der Anhang II zur REACH-Verordnung überarbeitet, was das Sicherheitsdatenblatt erheblich erweitert hat. Was bedeutet das neue eSDB für Ihr Unternehmen als nachgeschalteter Anwender? Welche Ableitungen sind für Arbeitsschutz, Einkauf, Produktion oder Vertrieb erforderlich? Dieses Fachbuch bietet klare Antworten und zeigt, wie Sie die neuen Anforderungen umsetzen können. Teil 1 erläutert die 16 Abschnitte des Sicherheitsdatenblattes und deren praktische Relevanz. Teil 2 behandelt die neuen Vorgaben zur Stoffsicherheitsbeurteilung, Expositionsszenarien und Stoffsicherheitsberichten. Tabellen, Grafiken und Beispiele bieten einen schnellen Überblick über die geänderten REACH-Vorschriften. Handlungsanleitungen und Experten-Tipps helfen Ihnen, Ihren Verantwortungsbereich auf die Änderungen vorzubereiten. Die Begleit-CD-ROM enthält den kompletten Fachbuchtext, die REACH-Verordnung im

      Das erweiterte Sicherheitsdatenblatt unter Reach
    • Diese praxisgerechte Broschüre verschafft Ihnen selbst den schnellen Überblick über die Auswirkungen der GHS-Verordnung, über wichtige Termine, die neuen Einstufungen und Kennzeichnungen. Diese Broschüre führt insbesondere den Arbeitsschützer in praktisch und übersichtlich aufbereiteten Kapiteln durch die Verordnung. So erhalten Sie jederzeit einen schnellen Überblick über die wichtigsten Termine, Begriffe, Einstufungen und Kennzeichnungen, die sich aus der Verordnung ergeben. So sind Sie jederzeit selbst informiert und auf die Fragen Ihrer Mitarbeiter vorbereitet. Nutzen Sie den kompletten Inhalt zur schnellen Recherche, einen Volltext der Verordnung sowie ein praktisches GHS-Glossar. Aus dem Inhalt - Ziele der Verordnung im Überblick - Zeitplan, Übergangsbestimmungen - Kernelemente - Methode der Einstufung und Kennzeichnung - Gefahrenklassen, Gefahrenpiktogramme - Einstufungskriterien: Physikalische Gefahren, Gesundheitsgefahren, Umweltgefahren, Zusätzliche EU-Gefahrenklassen - Substitution R- in H-Sätze - Flankierende Maßnahmen für den Arbeitsschutz: Kennzeichnungsetikett, Sicherheitsdatenblatt, Checklisten

      Globally harmonized system
    • Dieser kompakte Führer durch die REACH-Verordnung unterstützt Sie in Ihren Aufgaben. Sie sparen Zeit und Kosten und sind auf die Änderungen im Chemikalienmarkt, die auch Ihr Produkt-Portfolio betreffen können, vorbereitet - alles in allem! Diese Broschüre verschafft Ihnen schnell den Überblick über die Rechte, Pflichten und Termine, die sich aus der REACH-Verordnung ergeben. In praktisch und übersichtlich aufbereiteten Kapiteln werden Sie durch die REACH-Verordnung geführt. Zudem gewinnen Sie schnell den Überblick über die wichtigsten Pflichten, Rechte und Termine, die sich aus der Verordnung ergeben. Wesentliche Fachbegriffe sind im Glossar verständlich erklärt und dank der Begleit-CD-ROM können Sie bequem über alle Inhalte hinweg recherchieren. Aus dem Inhalt - Ziele der neuen europäischen Chemikalienpolitik - Komponenten der REACH-Verordnung - Erweitertes Sicherheitsdatenblatt unter REACH - Glossar - Termine - Checklisten - Volltext der korrigierten Fassung der REACH-Verordnung - CD-ROM zur schnellen Recherche

      REACH - das neue Chemikalienrecht
    • Am 1. Januar 2007 sind Änderungen des Europäischen Übereinkommens zur internationalen Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) in Kraft getreten. Auch in Kliniken, Arztpraxen und Labors kommen Gefahrgüter, Gefahrstoffe und gefährliche Abfälle vor, deren Beförderung dadurch neu geregelt wird. Mit dieser Broschüre haben Sie den Versand von ansteckungsgefährlichen Materialien und diagnostischen Proben im Griff. Neben den maßgeblichen ADR-Vorschriften nutzen Sie eine Handlungsanleitung für Verpackung, Bezettelung und Versand. Ansteckungsgefährliche Stoffe der Gefahrgutklasse 6.2 Besondere Vorschriften der Klasse 6.2 Kennzeichnen ansteckungsgefährlicher Stoffe Ansteckungsgefährliche Stoffe der Klasse 6.2 zuordnen Stoffe, die bei einer Exposition Krankheiten verursachen

      Ansteckungsgefährliche Stoffe - Verpackung und Transport nach ADR 2007